Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Philosophie des Geistes: Selbstwissen und Selbstbestimmung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2019 bis 10.07.2019  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwengerer, Lukas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Selbstwissen ist Wissen über die eigenen mentalen Zustände. Intuitiv bin ich die beste Auskunftsperson über meine Überzeugungen, Wünsche, Hoffnungen, Schmerzen oder Ängste. Wenn ich behaupte Schmerz zu empfinden wird mir nicht widersprochen. Es wird auch nicht gefragt woher ich das denn wüsste. Ich weiß es einfach. Die philosophische Frage ist allerdings weshalb Selbstwissen diesen privilegierten Status hat. Warum glauben wir dass wir über unsere eigenen mentalen Zustände besser Bescheid wissen als über die externe Welt oder die Gedanken anderer Menschen?

In diesem Seminar widmen wir uns insbesondere Richard Morans Erklärungsvorschlag für den privilegierten Zugang zu unseren Überzeugungen. Moran schlägt vor, dass wir uns auf unsere Rolle als Handelnde konzentrieren. Selbstwissen für Überzeugungen ist besonders, weil wir selbst Entscheidungen treffen. Wir sind die Urheber unserer Überzeugungen und keine bloßen Beobachter.

 

Es wird die Bereitschaft erwartet, englischsprachige Texte zu lesen.

Literatur

Moran, R. (2001). Authority and Estrangement. Princeton: Princeton University Press. (Die relevanten Kapitel werden zu Verfügung gestellt.)

 

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und zu Verfügung gestellt.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Philosophie des Geistes; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M5: SE Philosophie des Geistes
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Philosophie des Geistes; M10: SE Theoretische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024