Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Theoretische Philosophie: Theorien fiktionaler Rede - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019  V15S - V15 S04 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Riel, Raphael, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Sherlock Holmes ist ein berühmter Detektiv, vielleicht berühmter als jeder echte Detektiv. Seine Adresse lautet: 221B Baker Street, London. Und Sherlock Holmes ist eine Romanfigur. Das sind einige Wahrheiten über Sherlock Holmes.

Zugleich gibt es Sherlock Holmes nicht – es handelt sich um einen fiktiven Gegenstand. Die Wahrheit des Satzes „Essen ist eine Stadt des Ruhrgebiets“ scheint nun vorauszusetzen, dass es diese Stadt gibt. Setzt entsprechend die Annahme, dass es wahr sei, dass Sherlock Holmes eine Romanfigur ist, oder er in der Baker Street lebt, voraus, dass es ihn gibt?

Fiktionale Rede stellt sprachphilosophische und metaphysische Theorien vor eine große Herausforderung. Im Seminar werden grundlegende Theorien zur fiktionalen Rede behandelt.

 

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte und die Bereitschaft, sich engagiert an Seminardiskussionen zu beteiligen.

Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M10: SE Theoretische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024