Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Menschenrechte - Kritische Perspektiven - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2019 bis 12.07.2019  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In den letzten Jahrzehnten sind Menschenrechte zur globalen Sprache von Kämpfen um politische Selbstbestimmung und transnationale Gerechtigkeit geworden. Die Idee der zunehmenden Positivierung und Inklusivität der Menschenrechte wird – in den Worten des Historikers Samuel Moyn – heute von Vielen als „letzten Utopie“ emanzipatorischer Bestreben verstanden. Das hat auch eine geschichtsphilosophische Pointe: Einige Erzählungen betrachten die Entwicklungen seit der Aufklärung als graduelle Verwirklichung des normativen Ideals universeller Menschenrechte, die mit der Etablierung transnationaler Gerichtsbarkeit und transnationaler Öffentlichkeiten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein neues Stadium erreicht hat.

Aktuelle politische Entwicklungen stellen dieses optimistische Bild einer Universalgeschichte der Menschenrechte in Frage. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Triumph der Menschenrechte und deren Infragestellung durch die Wiederkehr von Nationalismus und Rechtspopulismus im 21. Jahrhundert? Um diese Frage zu diskutieren, sollen im Seminar alte und neue Kritikerinnen der Menschenrechte zu Wort kommen. Neben Klassikern der Menschenrechtskritik wie Edmund Burke, Jeremy Bentham, Olympe de Gouge, Karl Marx und Hannah Arendt sollen auch aktuelle Kritiken aus demokratietheoretischer, gerechtigkeitstheoretischer und historiographischer Sicht diskutiert werden.  

Literatur

Zur Einführung:

Arnd Pollmann/Georg Lohmann, Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012.

Rowan Cruft, S. Matthew Liao, Massimo Renzo (Hg.), Philosophical Foundations of Human Rights, Oxford: Oxford University Press 2015.

Samuel Moyn, Not Enough. Human Rights in an Unequal World, Cambridge: Harvard University Press 2018.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M8: SE Kulturphilosophie/Ästhetik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M7: SE Kulturphilosophie/Ästhetik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie; M8: SE Kulturphilosophie/Ästhetik; M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Id, IId, IIId: SE   Kultur- und Sozialphilosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024