Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berufsfeldpraktikum am außerschulischen Lernort Seumannstr. (Rot-Weiß Essen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 26.04.2019 S06S - S06 S00 A26       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 08.06.2019 S06S - S06 S00 A26       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 13.07.2019 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Morek, Miriam, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Begleitseminar zum außerschulischen Berufsfeldpraktikum wird in Kooperation des Lehrstuhls für Germanistische Sprachdidaktik (Prof. Morek) mit dem Projekt "Lernort "Seumannstraße" (Rot-Weiß-Essen; Essener Chancen) angeboten. Die Studierenden absolvieren ihr Praktikum am Lernort "Seumannstraße" im Bereich der außerschulischen Hausaufgabenhilfe und Klausurenvorbereitung (Schwerpunkt: Deutsch). Bei Interesse an einem entsprechenden Praktikum und Seminarplatz kontaktieren Sie bitte (ab sofort) den pädagogischen Leiter von Rot-Weiß per E-Mail: gerrit.kremer@rot-weiss-essen.de Bevorzugt zugelassen werden die Studierenden, die bereits eine Zusage für das Praktikum erhalten haben. Inhaltlich fokussiert das Begleitseminar auf folgende Fragen: Wie kann eine Lernbegleitung schulisch gestellter Aufgaben sinnvollerweise aussehen? Wie kann ich feststellen, in welchen (Kompetenz)Bereichen des Faches Deutsch und in welchen Teilfähigkeiten ein/e Schüler/in Unterstützung oder weiterführende Lernangebote benötigt? (z.B. zur Erstellung individueller Förderpläne) Wie wähle ich passende und gute Aufgaben aus bzw. wie erstelle ich sie selber?

Bemerkung

Es handelt sich um eine Blockveranstaltung. Alle genannten Termine sind zu besuchen!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024