Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Language and Discrimination - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Anglistik

Einrichtung :
Anglistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:30 bis 13:30 EinzelT am 06.04.2019     Die erste Seminarsitzung findet in Köln statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:30 bis 13:30 EinzelT am 13.04.2019 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:30 bis 17:30 EinzelT am 11.05.2019         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:30 bis 17:30 EinzelT am 22.06.2019 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:30 bis 13:30 EinzelT am 13.07.2019         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Buchstaller, Isabelle, Professorin, PhD
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik
Inhalt
Kommentar

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Thematik der Diskriminierung von perzipierter Andersartigkeit, sei es aufgrund von Geschlecht, sozialer Schicht, sexueller Orientierung, Ethnizität, Religion /Religiosität oder Migrationshintergrund. Zuerst beschäftigen wir uns mit Theorien der sozialen Ungleichheit und sprachlicher Variation, um dann aufbauend auf diesem Hintergrund Fallbeispiele, Problematiken und mögliche gesellschaftliche Perspektiven zu diskutieren.  Die Herangehensweise ist interdisziplinär sowie sprach- und kulturvergleichend, wobei die 2 Säulen des Seminars jeweils in Essen und Köln verortet sind: 

  1. Diskriminierung aufgrund von Migrationshintergrund, Ethnie oder Religion (Köln),
  2. Benachteiligung aufgrund von Geschlecht/sexueller Orientierung (Essen).

Die Lehrveranstaltung verknüpft linguistische Fragestellungen mit gesellschaftspolitischen Veränderungen und Diskursen, wie z.B. Migration, #MeTwo / #MeToo!, Diversität und Traditionalisierungsfalle.

Bemerkung

Die Sitzungen finden wechselnd in Köln und Essen statt. Die genaue Ortsabfolge wird noch bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024