Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektüreseminar: Das Kapital. Grundlage marxistischer Geographie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. S - M - SM 102   Beginn: 15.04.2019   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lehner, Michael , Dr. verantwort
Pokraka, Jana , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Geographie
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

"Akkumuliert! Akkumuliert! Das ist Moses und die Propheten!" parodierte Marx den Zwang zur Akkumulation (MEW, Bd. 23; Kap. 22). Doch was treibt diese rastlose Dynamik der kapitalistischen Produktionsweise an?

 Im Zuge dieser LV befassen wir uns mit Konzepten der klassischen politischen Ökonomie und der Kritik der politischen Ökonomie. Wesentliche Grundlage des Kurses ist der erste Band des Kapitals von Marx. Jede Sitzung widmet sich einem Kapitel des 1. Bandes des Kapitals. Nach Bedarf berücksichtigen wir weitere Texte von Marx bzw. der Sekundärliteratur.

 Lernziele:

Wir setzen uns mit den Schlüsselkategorien wie Ware, Wert, Arbeit und Kapital auseinander. Auf dieser Grundlage nehmen wir Bezug auf aktuelle Entwicklungen und kritische Debatten in den Sozialwissenschaften.

Literatur

Marx, Karl (1867): Das Kapital, Erster Band. Karl Marx-Friedrich Engels-Werke (MEW) Band 23. 2014. Berlin: Dietz Verlag, 955 S. Im Internet zu finden unter:  http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_000.htm http://www.marxists.org/

Harvey, David (2011): Marx' "Kapital" lesen. Ein Begleiter für Fortgeschrittene und Einsteiger. Hamburg: VSA Verlag, 392 S.

Heinrich, M. (2018). Kritik der politischen Ökonomie: eine Einführung in „Das Kapital“ von Karl Marx (14., durchgesehene Auflage). Stuttgart: Schmetterling Verlag.

Bemerkung

E2, E3

Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024