Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Methoden der Geisteswissenschaften: Theorie der Geisteswissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 01.04.2019 bis 03.04.2019  R09S - R09 S04 B17       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prenzing, Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

! Für diese Veranstaltung findet eine obligatorische Vorbesprechung statt: am 25.03.2019 um 12:15 Uhr in R12 V04 D95.

Folgende Texte (bzw. Textauszüge) aus dem unten angegebenen Sammelband werden als Diskussionsgrundlage im Seminar dienen. Sie sind aufgrund des Blockseminarcharakters vor Beginn des Seminars selbstständig zu lesen und gründlich vorzubereiten!

  1. Mill, John Stuart: A System of Logic (1843)
  2. Helmholtz, Hermann von: Ueber das Verhältniss der Naturwissenschaften zur Gesammtheit der Wissenschaften (1862)
  3. Windelband, Wilhelm: Geschichte und Naturwissenschaft (Straßburger Rektoratsrede)
  4. Rickert, Heinrich: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft (1899)
  5. Wundt, Wilhelm: Einleitung in die Philosophie (1901)
  6. Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
  7. Cassirer, Ernst: Naturbegriffe und Kulturbegriffe (1942)
  8. Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit in den Geisteswissenschaften (1953)
  9. Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse (Aufsatz, 1968)
  10. Wright, Georg Henrik von: Explanation and Understanding (1971)

Sinn und Nutzen der Geisteswissenschaften erscheinen heute mehr denn je umstritten, das Wort selbst wird gelegentlich eben dort vermieden, wo doch die Sache angesiedelt wird, die es bezeichnet, nämlich an den Universitäten und Wissenschaftsinstitutionen. Die Wissenschaften von der moralisch-historischen Welt sowie den einzelnen Tatsachen in ihr haben zu diesen Streitfragen seit Aristoteles und bis heute relevante Thesen und Ansichten formuliert.

Diese Veranstaltung versteht sich als ein Seminar zur Wissenschaftsphilosophie der Geisteswissenschaften im vollumfänglichen Sinne. Es sollen anhand ausgewählter Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften sowohl wissenschaftstheoretische Fragen als auch wissenschaftsethische Fragen diskutiert werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Geisteswissenschaften und verlangt keine philosophischen Vorkenntnisse.

Literatur

Athena Panteos/Tim Rojek (Hg.): Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften. Reclam-Verlag, Stuttgart 2016

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie

E2
E3: 15 Teilnehmer


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024