Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunstwelten der Weltkunst. Kritische Studien zur Weltkunstgeschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019  R12V - R12 V02 D20       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR:

Bestandsaufnahme Gurlitt. "entartete Kunst" - Beschlagnahmt und verkauft, Kunstmuseum Bern: der NS-Kunstraub und die Folgen, Ausstellungskatalog, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, München: Hirmer, 2017.

Bose, Friedrich von, Das Humboldt-Forum - eine Ethnografie seiner Planung, Berlin: Kadmos, 2016.

Bredekamp, Horst, Peter-Klaus Schuster (Hg.), Das Humboldt Forum - die Wiedergewinnung der Idee, Berlin: Wagenbach, 2016.

Burt, Ben, World Art: An Introduction to the Art in Artefacts, Bloomsbury Academic, 2013.

Carrier, David, World Art History and Its Objects, University Park, Park: Pennsylvania State University Press, 2008.

Das Humboldt-Forum im Berliner Schloss. Planungen, Prozesse, Perspektiven, hg. von der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, München: Hirmer Verlag, 2013. 

Das schönste Museum der Welt. Museum Folkwang bis 1933: Essays zur Geschichte des Museum Folkwang, hg. vom Museum Folkwang Essen, Göttingen: Edition Folkwang / Steidl, 2010.

Des Cars, Laurence (Hg.), Louvre Abu Dhabi - birth of a museum, Paris: Flammarion, 2013.

Elkins, James (Ed.), Is Art History Global?, London: Routledge, 2006.

Eissenhauer, Michael, Provenienzforschung und Restitution, Museumskunde, Bd. 73, H. 1 (2008).

Flierl, Thomas et al. (Hg.), Humboldt-Forum Berlin - das Projekt = the project, Berlin: Theater der Zeit, 2009.

Jardine, Lisa and Jerry Brotton (Eds.), Global Interests. Renaissance Art Between East and West, London: Reaktion Books 2005.

Gardner’s Art Through the Ages. A Global History, ed. by Fred S. Kleiner, Cengage Learning 2012.

Gurlitt - Status report, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum bern und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Munich: Hirmer, 2017.

Hoffmann, Detlef (Hg.), Kunst der Welt oder Weltkunst?: Die Kunst in der Globalisierungsdebatte, Rehburg-Loccum 2003.

Kampen-O’Riley, Michael, Art Beyond the West, New Jersey: Prentice Hall Art, 2006.

Koldehoff, Stefan, Ralf Oehmke, Raimund Stecker, Der Fall Gurlitt - ein Gespräch, Berlin: Nicolai, 2014.

König, Viola, Andrea Scholz (Hg.), Humboldt-Forum - der lange Weg 1999-2012, Baessler-Archiv 2012. 

Ledderose, Lothar, "Kunstgeschichte und Weltkunstgeschichte" in: Saeculum, Band 40, Heft 2, DOI:10.788/saeculum. 1989.40.2.136, Juni 1989

Lemke, Sieglinde, Black Culture and the Origins of Transatlantic Modernism, Oxford: Oxford University Press, 1998.

Leeb, Susanne, Die Kunst der Anderen: „Weltkunst“ zwischen Kunst, Anthropologie und Kolonialismus, Frankfurt an der Oder: Viadrina Universität, 2013.

Leeb, Susanne, „Weltkunstgeschichte und Universalismusbegriffe: 1900/2010“, in: kritische berichte, Heft 2, 2012.

Meier, Oliver, Michael Feller, Stefanie Christ, Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst, Zürich: Chronos, 2017

Mersmann, Birgit, „Embracing World Art: Art History’s Universal History and the Making of Image Studies“, in: Rens Bod, Jaap Maat, Thijs Weststeijn (Eds.), The Making of the Humanities, Vol. 3, Amsterdam: Amsterdam University Press 2014.

Mittler, Partha, Much Maligned Monsters: History of European Reactions to Indian Art, Oxford: Clarendon Press, 1977.

Philipps, Ruth B. (Ed.), Unpacking Culture. Art and Commodity in Colonial and Postcolonial Worlds, Berkeley: University of California Press, 1999.

Prat-Couadau, Nathalie, Louvre Abu Dhabi - masterpieces of the collection, Paris: Skira, 2017.

Stäbler, Wolfgang, Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution. Sammlungsgut mt belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und Archiven, München: Deutscher Kunstverlag, 2007.

Summers, David, Real Spaces. World Art History and the Rise of Western Modernism, New York: Phaidon Press, 2003.

Vadi, Valentina and Hildegard E.G.S. Schneider (Eds.), Art, Cultural Heritage and the Market: Ethical and Legal Issues, Heidelberg: Springer 2014.

Volkenandt, Claus (Hg.), Kunstgeschichte und Weltgegenwartskunst. Konzepte - Methoden - Perspektiven, Berlin: Reimer, 2004.

Zijlmans, Kitty and Winfried van Damme (eds.), World Art Studies. Exploring Concepts and Approaches, Amsterdam: Valiz 2008.

 

 

 

 

Bemerkung

INHALT:

Das Seminar vermittelt einen Einblick in die globalen Kunstwelten der Weltkunst unter Berücksichtigung historischer wie gegenwärtiger Ansätze einer Weltkunstgeschichte. Eine gegenstandsbezogene mit einer kunsttheoretischen Zugangsperspektive verknüpfend, behandelt es, welche ästhetischen, geschichtlichen und kulturpolitischen Parameter und Wertekriterien Kunst als Weltkunst bestimmen, wie diese die Weltkunstgeschichtsschreibung beeinflussen, und welche Bedeutung in diesem Zusammenhang dem Schutz und Erhalt des Weltkunst-Kulturerbes zukommt. Ausgehend von kunstgeschichtlichen und anthropologischen Forschungen sowie Studien zu materiellen Kulturen und Weltkulturerbe, nimmt es anhand von Fallstudien aus Afrika, Nord- und Südamerika, Asien, dem arabischen Raum, Europa und Ozeanien in den Blick, wie Weltkunst gesammelt, gehandelt, und ausgestellt wurde/wird und welche Rolle dabei ökonomische und politische Interessen im Verbund oder Konflikt mit ästhetischenspiel(t)en. Darüber hinaus thematisiert das Seminar die aktuellen politischen, rechtlichen und konservatorischen Herausforderungen, mit denen die Weltkunst- und Weltkulturerbestudien heute konfrontiert sind. Eine Projektarbeit zu Provenienzforschung am Museum Folkwang in Essen ist integraler Bestandteil des Seminarprogramms.

 

Studierendenexkursion zur Sharjah-Biennale in den Vereinigten Arabischen Emiraten (23.04.2019 – 28.04.2019)

Leitung: Prof. Dr. Birgit Mersmann, Hauke Ohls

Ziel, Programm und Inhalt:

Die Studierendenexkursion zur Sharjah-Biennale in die V.A.E. findet als Begleitveranstaltung zum Seminar „Kunstwelten der Weltkunst. Kritische Studien zur Weltkunstgeschichte“ statt. Die Teilnahme am Seminar wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. Im Mittelpunkt der Exkursion steht der Besuch der Sharjah-Biennale, die vom 7.3.2019 bis zum 10.6.2019 unter dem Titel „Leaving the Echo Chamber“ bereits zum vierzehnten Mal stattfindet. Die Kurator*innen Zoe Butt, Omar Kholeif und Claire Tancons wollen mit drei einzelnen Ausstellungen in verschiedenen Teilen der Stadt Themen wie Geschichtsschreibung, Migration und Klimazerstörung reflektieren. Die Sharjah Biennale hat sich seit ihrer ersten Ausrichtung 1993 als wichtige Station für zeitgenössische Kunst im arabischen Raum etabliert und leistet notwendige Korrekturen im eurozentristischen Kunstsystem.

Neben dem Besuch der Sharjah-Biennale steht in Abu Dhabi die Besichtigung des neu eröffneten Louvre im Saadiyat Cultural District, der Scheich-Zayid-Moschee sowie des Zayed Centre and Heritage Village auf dem Programm. In Verbindung mit dem Seminar bietet die Exkursion die Möglichkeit, gegenwärtige Tendenzen innerhalb der Weltkunstgeschichte auf ihre ästhetischen und politischen Wertekriterien hin zu überprüfen und einen Einblick in die Kunstszene im arabischen Raum zu gewinnen.

Ein zusätzlicher Fokus der Exkursion liegt auf der Vernetzung mit der NYU (New York University) in Abu Dhabi, wo ein Besuch des Institute of Art and Art History und des Akkasah: Center for Photography geplant ist.

Exkursionsnachweis als Studienleistung:

Die Teilnahme an der Studierendenexkursion stellt eine eigene Studienleistung dar, die unter dem Titel „Mehrtägige Exkursion“ verbucht wird.

Zur Erbringung der Studienleistung sind eine aktive Teilnahme an der Exkursion sowie folgende Leistungsnachweise erforderlich.

a)    2 mündliche Präsentationen vor Ort (pro Referat 15-20 Minuten) zu Themen aus dem Exkursionsprogramm (die Referate können auch im Team gehalten werden)

b)    Schriftlicher Beitrag zum Abschlussbericht der Exkursion (ca. 5 Seiten)

 

Anmeldung: ausschließlich per LSF ab dem 01.03.2019 ab 09:00h, verpflichtende Anwesenheit beim ersten Termin

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024