Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Stadt als Aktionsraum. Künstlerische Strategien urbaner Partizipation und Intervention - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2019 bis 12.07.2019  R12V - R12 V02 D20       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Literaturhinweise:

Ahlert, Moritz, Fischer, Jens-Uwe, Urbane Interventionen Istanbul. Learning from Gezi?, Berlin 2014.

Chlada, Marvin, „Eine andere Stadt für ein anderes Leben. Der Urbanismus der Situationisten“, in: Quadratur. Kulturbuch, Bd. 4: Stadt, Blicke, Duisburg/Köln 2002, S. 155-160.

Critical Crafting Circle (Hg.), Craftista! Handarbeit als Aktivismus, Mainz 2011.

De Cautier, Lieven, Ruben De Roo (Eds.), Art and Activism in the Age of Globalization, Rotterdam 2011.

Downey, Brad, Spontaneous Sculptures, Berlin 2011.

Firat, Begüm Özden, Aylin Kuryel, Cultural Activism: Practices, Dilemmas, and Possibilities, Amsterdam 2011.

Friesinger, Günther, Grenzfurthner, Johannes, Thomas Ballhausen (Eds.), Urban Hacking: Cultural Jamming Strategies in the Risky Spaces of Modernity, Bielefeld 2011.

Fleischmann, Alexander, Guth, Doris, Theorie, Aktivismus. Emanzipatorische Perspektiven auf Ungleichheit und Diskriminierung, Bielefeld 2015.

Geer, Betsy, Knitting for Good!: A Guide to Creating Personal, Social, and Political Change Stitch by Stitch, Boston 2008.

Graeber, David, Direkte Aktion. Ein Handbuch, Hamburg 2013.

Kastner, Jens, Transnationale Guerilla. Aktivismus, Kunst, und die kommende Gemeinschaft, Münster 2008.

Klanten, Robert, Ehmann, S., Matthias Hübner (Eds.), Urban Interventions: Personal Projects in Public Places, Berlin 2010.

Lamborn Wilson, Peter (Ed.), Avant Gardening: Ecological Struggle in the City & the World, New York 1999.

Lin, Jan, Taking Back the Boulevard. Art, Activism, and Gentrification in Los Angeles, New York 2019.

Madison, D. Soyini, Acts of Activism: Human Rights as Radical Performance (Theatre and Performance Theory), Cambridge 2010.

Mennike, Kerstin, Wagler, Silke, Kunst im Stadtraum. Hegemonie und Öffentlichkeit, Berlin 2004.

Moore, Mandy, Leanne Prain, Yarn Bombing: The Art of Crochet and Knit Graffiti, Vancouver 2009.

Moser, Anita, Die Kunst der Grenzüberschreitung. Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik, Bielefeld 2011.

Ohrt, Roberto (Hg.), Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten, Hamburg 1995.

Ohrt, Roberto (Hg.), Das große Spiel. Die Situationisten zwischen Politik und Kunst, Hamburg 2000.

Ramírez Blanco, Julia, Artistic Utopias of Revolt. Claremont Road, Reclaim the Streets, and the City of Sol, New York 2018.

Raunig, Gerald, Kunst und Revolution. Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert, Wien 2005.

Rauterberg, Hanno, Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne, Frankfurt a.M. 2013.

Reinecke, Julia, Street Art. Eine Subkultur zwischen Kunst und Kommerz, Bielefeld 2012.

Reed, T.V., The Art of Protest: Culture and Activism from the Civil Rights Movement to the Streets of Seattle, Minneapolis 2005.

Reynolds, Richard, Annas, Max, Guerilla Gardening. Ein Botanisches Manifest, Freiburg 2010.

Seno, Ethel, Trespass. Die Geschichte der urbanen Kunst, Köln 2015.

Tapper, Joan, Craft Activism: People, Ideas, and Projects from the New Community of Handmade and How You Can Join In, New York 2011.

Tracey, David, Guerrilla Gardening: A Manualfesto, Gabriola Island 2007.

Wagner, Martin, Probst, Ursula Maria (Hg.), FLUC - Tanz die Utopie!: Urbaner Aktivismus als gelebtes Experiment in der Wiener Kunst-, Musik- und Klubszene, Wien 2014.

 

 

 

Bemerkung

INHALT:

Die kontinuierliche Auflösung der Grenzen in und zwischen den Künsten, die seit den 1960er Jahren für die westliche Gegenwartskunst symptomatisch ist, ist am Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert in eine neue Phase eingetreten. Kunst, Stadtraum, und politische Protestkultur haben neue Allianzen gebildet, um medial sichtbar mit physischer Aktionspräsenz im öffentlichen Raum zu stören, zu provozieren, zu politisieren und zu intervenieren. Die Übertragung kunstbasierter Kreativitätskonzepte in den städtischen Aktionsraum hat zur Folge, dass sich der creative artist mit dem creative citizen verbündet, um an der Stadtentwicklung zu partizipieren und am Design innovativer Städte mitzuwirken.

Der erste Teil des Seminars vermittelt eine historischen Überblick über Kreativstrategien und -praktiken des urbanen Kunstaktivismus von der Avantgarde-Bewegung der Situationistischen Internationale bis hin zu zeitgenössischen urbanen Interventionen. Der zweite Teil nimmt das Innovationspotenzial von Kreativstrategien im gegenwärtigen urbanen Aktivismus wie etwa culture jamming, urban hacking, guerilla gardening, karnevalistische Taktiken, Craftivismus, Flashmobs und Pranks kritisch in den Blick. Referenzort für die Auseinandersetzung mit neueren aktivistischen Strategien im urbanen Raum sindinternationale Städte sowie die Städte der Ruhregion. Am Ende des Seminars soll eine eigene Kreativstrategie für ein konkretes künstlerisches Aktionsprojekt im urbanen Raum der Stadt Essen entwickelt werden.

 

Anmeldung: ausschließlich per LSF ab dem 01.03. 2019 ab 09:00h und verpflichtende Anwesenheit beim ersten Termin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024