Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Selbstreflexion im professionellen Kontakt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 30.08.2019 S06S - S06 S01 B06       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 31.08.2019 bis 01.09.2019  S06S - S06 S01 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van der Koelen, Jan
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Reflexion ist ein immanenter Bestandteil professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. Die Übung bietet die Möglichkeit, sich mit eigenenunbewussten Kontakt- und Kommunikationsmustern auseinanderzusetzen und Bewusstsein für die Bedeutung der eigenen Person im professionellen Handeln zu fördern und zu präzisieren. Im Besonderen vermittelt die Veranstaltung Möglichkeiten empathischer Kommunikation und lädt zum Training professionellen Handelns ein.

Durch Inputs, angeleitete Übungssequenzen sowie Lehrgespräche möchte die Veranstaltung auch auf das Praktikum I vorbereiten, dabei unterstützen, empathische Kurzschlüsse zu vermeiden und stattdessen situationsadäquate Kommunikation und Verhaltensweisen in der Praxis zu erproben.

 

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024