Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Grundlagen Sozialmedizin - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 14-tgl. 17.05.2019 bis 28.06.2019  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Böwering-Möllenkamp, Claudia
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über das Belegverfahren im LSF.
Sollten Sie keinen Platz erhalten haben, melden Sie sich bitte am ersten Termin persönlich bei der Dozentin.

 

Grundlagen und Theorien der Sozialmedizin SS 2019

Curriculum:

  1. Von der Barmherzigkeit zur Sozialmedizin – historische Entwicklung und Sozialmedizin „heute“
    • Zusammenhänge zwischen Armut- Krankheit-Gesundheit „damals“ und „heute“

  2. Grundlagen der Sozialmedizin
    • Aufgaben und Zusammenspiel der unterschiedlichen Sozialleistungsträger, Schnittstellenparagraphen
    • Wichtige Grundbegriffe (Terminologie) der Medizin und der Sozialmedizin
    • Das medizinische und psychotherapeutische Versorgungssystem
    • „Soziale Arbeit als „Schnittstellenarbeit“
    • Das Bio-psychosoziale Krankheitsmodell
    • ICF Modell und Verortung Sozialer Arbeit im ICF Modell
       
  3. Sozialmedizinische Aspekte in der Arbeit mit psychisch erkrankten Klienten
    • Wichtige psychiatrische Krankheitsbilder und kleine Medikamentenkunde inklusive stoffgebundene und nicht stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen
    • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters
    • Erziehungsfähigkeit psychisch erkrankter Klienten
    • Kindesmissbrauch, - vernachlässigung-, misshandlung
    • Krisenintervention und –prävention (medizinische und rechtliche Aspekte)
    • Wichtige Rechtsbegriffe

  4. Sozialmedizinische Aspekte in der Arbeit mit geriatrischen Klienten und Soziale Arbeit in Palliative Care
     
  5. Neue Betreuungs- und Versorgungsstrukturen: Sozialmedizin in der digitalisierten Sozialarbeit

  6. Selbstfürsorge in der sozialen Arbeit
    • Resilienz und Vulnerabilität
    • Systemische und individuelle Risikofaktoren und ihr „Zusammenspiel“
    • Prävention von burn – out und manifester psychischer Erkrankung

Die Lehrinhalte werden unter Berücksichtigung des von den Studierenden avisierten Bedarfs und spezieller Themenwünsche angepasst - soweit sie mit dem Ziel der Lehrveranstaltung vereinbar sind.

Alle Studierenden ab dem 3. Semester, welche die studienbegleitende Leistung erbringen wollen  können sich, auch wenn keine Berücksichtigung über das LSF mehr möglich war, persönlich und nur am ersten Vorlesungstermin namentlich eintragen. Die dient ausschliesslich organisatorischen Zwecken, der Einplanung zeitlicher Kapazitäten.

Die studienbegleitende Leistung erfolgt in der zweiten Hälfte der letzten Blockveranstaltung, also am 28.06. 2019. Alle Informationen werden zu Beginn der ersten Blockveranstaltung erteilt und zu Beginn bei jeder einzelnen Blockveranstaltung wiederholt. Kernfolien werden nach thematischer Focussierung zwischen der ersten und zweiten Blockveranstaltung eingestellt. Desweiteren erfolgen relevante Literaturhinweise in der ersten Veranstaltung.

Die Durchsicht der studienbegleitenden Leistung erfolgt bis Ende August 2019. Bitte beachten Sie weitere Hinweise in den Blockveranstaltungen.

Literatur

Zugehöriger Semesterapparat: Nr. folgt

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.

Leistungsnachweis

Die studienbegleitende Leistung erfolgt in der Form offener Fragen, ausgeteilt am letzten Vorlesungstermin.

Die Durchsicht dieser studienbegleitenden Leistungen erfolgt innerhalb von 6 – 8 Wochen nach Abgabe. Die studienbegleitende Leistung setzt die Anmeldung diese erbringen zu wollen in der ersten Vorlesung voraus.

Dies dient ausschließlich der Bereithaltung und Planung entsprechender Durchsichtskapazitäten seitens der Lehrbeauftragten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024