Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Kritik der öffentlichen Vernunft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 25.07.2019 bis 26.07.2019  R12T - R12 T03 F87   Block DO/FR und MO/DI   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 29.07.2019 bis 30.07.2019  R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ender, Sven , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die gegenwärtigen politischen Debatten sind aufgeheizt; durchsetzt mit wechselseitigen Populismus-Vorwürfen und wechselseitigen Attestierungen, dass die anderen Fake News verbreiten würden. Kurz gesagt: Die Proklamationen, dass wir uns in einem postfaktischen Zeitalter befinden, scheinen der Wahrheit zu entsprechen. In diesem undurchschaubaren Durcheinander an Schuldzuweisungen und alternativen Tatsachenbehauptungen scheint es keinen sicheren Grund zu geben.

Ungeachtet dieser erschreckenden Lage soll in dem Blockseminar der Versuch unternommen werden, sich diesem Phänomen mit Mitteln der philosophischen Vernunft zu nähern. Hierbei stehen zunächst theoretische Überlegungen im Vordergrund, mit denen Kriterien bereitgestellt werden sollen, auf deren Grundlage entschieden werden kann, welche Forderungen sinnvollerweise an andere Diskursteilnehmer und sich selbst gestellt werden können.

Die Leistungsfähigkeit dieser Grundlagen soll an einer Auswahl von Zeitungsartikeln aus dem vergangen Jahr überprüft werden und darüber hinaus eine Form der philosophischen Kommentierung dieser Artikel vermittelt werden, die von den Teilnehmern des Blockseminars anhand selbstgewählter Artikel eingeübt werden kann.

Das Blockseminar richtet sich dementsprechend an Studierende, die bereit sind, sich aktiv an dem Seminar zu beteiligen. Die Zulassung zum Seminar erfolgt nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Dozenten.

 

Teilnahme nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Herrn Ender. Maximale Teilnehmerzahl: 10.
Es können keine Leistungsnachweise erworben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024