Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Event-Marketing und kultureller Bildung: Praktische Einführung in die Kunst- und Kulturvermittlung. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 14:00 Block 11.02.2019 bis 13.02.2019  R12R - R12 R04 B93       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 15:00 Block 25.02.2019 bis 27.02.2019  R12R - R12 R06 A84       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Drawe, Claudia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Berufsorientierende Veranstaltungen/Zentrales Praktikumsbüro
Inhalt
Kommentar

Sind Kunst und Kultur für Alle da oder nur für die bildungsbürgerliche Elite? Soll Kunst autonom sein oder einen Bildungsauftrag erfüllen? Und sollten Kultureinrichtungen sich aktiv um ihr Publikum bemühen oder muss sie ihre Arbeit von selbst überzeugen?

In Deutschland wird soviel Geld aus der öffentlichen Hand in Kunst und Kultur investiert wie nirgendwo sonst auf der Welt. Doch nutzt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung die subventionierten Angebote: Zumeist sind das ältere, hochgebildete, gutsituierte Menschen. Die breite Masse geht nicht ins Theater, Museum, Konzert- und Literaturhaus, sondern fühlt sich eher in der sogenannten Unterhaltungs-, Sub- oder Jugendkultur zu Hause. Viele Kultureinrichtungen geraten dadurch unter immer größeren Legitimationsdruck und befürchten zurecht, dass ihr Publikum vom Aussterben bedroht sei. Junge Kulturinteressierte erfinden ihrerseits oft lieber neue Formate. Was kann man aber tun, um eine heterogene Zuschauerschaft für die Künste zu begeistern? Und wie könnten die Gräben zwischen wert- und anspruchsvoll auf der einen und innovativ und unterhaltsam auf der anderen Seite vielleicht überwunden werden?

Der von der freischaffenden Kulturmanagerin Kristina Wydra geleitete Workshop gibt einen Einblick in die Kulturlandschaft in Deutschland, insbesondere in die PR- und Vermittlungs-arbeit in Kultureinrichtungen. Anhand konkreter Beispiele wird diskutiert, wie für Kunst und Kultur durch imagebildende Marketingstrategien und -aktionen, durch Besucherforschung und Audience Development neue Zuschauer gewonnen werden können. Die theoretische Auseinandersetzung mit Themen wie kultureller Teilhabe, gesellschaftlicher Partizipation und Integration wird dabei durch die geplanten Exkursionen zum Filmmuseum Düsseldorf, zum Konzert in Essen und dem Besuch des Poetry Slam Special in Bochum ergänzt und – hoffentlich! – bereichert.

Bemerkung

Die Teilnahmezahl ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 04.02.2019 unter Angabe der Matrikelnummer, des Studiengangs und der Fächerkombination bei Dr. Claudia Drawe: claudia.drawe@uni-due.de oder telefonisch unter 0201-183-2835 verbindlich an. Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung vom Praktikumsbüro.

Voraussetzungen

Die Teilnahmezahl ist auf 20 begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 04.02.2019 unter Angabe der Matrikelnummer, des Studiengangs und der Fächerkombination bei Dr. Claudia Drawe: claudia.drawe@uni-due.de oder telefonisch unter 0201-183-2835 verbindlich an. Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung vom Praktikumsbüro.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024