Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunst-Figur-Kostüm: die Kugel des Kopfes, das Dreieck der Nase - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2019 bis 08.07.2019  R12R - R12 R02 A87       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

INHALT:                

Oskar Schlemmer schreibt in seinem Tagebuch über das Quadrat des Brustkastens, den Kreis des Bauchs, den Zylinder des Halses, die Kugel des Kopfes oder das Dreieck der Nase. Diese Vorstellungen einer geometrischen Abstraktion der organischen Körperform sind in sein Konzept des Triadischen Balletts eingegangen.

Das Bauhaus wird 100! Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründet. Nach Art und Konzeption war es damals etwas völlig Neues, da das Bauhaus eine Zusammenführung von Kunst und Handwerk darstellte. Das historische Bauhaus stellt heute die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs im 20. Jahrhundert dar.

Dieser Kurs untersucht den Aspekt der Kostümierung im Bauhaus. Inspiriert vom Triadischen Ballett, dem mechanischen Ballett und den Kostümfesten am Bauhaus (z.B. das metallische Fest) entwickelt und baut jede(r) TN ein eigenes Kostüm. Gearbeitet wird mit einfachen Materialien und Fundstücken. Die Objekte werden nicht nachgebaut, sondern eine eigene Kreation entwickelt, die unsere Körperformen und somit Bewegungen stark verändern soll.

 Zuletzt werden die Kostüme in Szene gesetzt. Ziel ist ein gemeinsame Choreografie, in dem jede(r) einen kurzen Auftritt hat. Diese wird im Video festgehalten.

Wir besuchen die Ausstellung „Bauhaus am Folkwang. Bühnenwelten“ 28. April – 8. September 2019. Museum Folkwang. Essen

Infos zum Bauhaus-Jubiläum unter: https://www.bauhaus100.de/

 

Anmeldung: Ausschließlich in LSF ab dem 10. März 2019 um 18.00 Uhr und verpflichtende Anwesenheit am ersten Termin.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024