Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Laut und Schrift - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. S07S - S07 S00 D07   Luft, Dr. Yvonne: Laut und Schrift   200
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal   Schröder, Prof. Dr. Bernhard: Laut und Schrift   200
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schröder, Bernhard, Professor, Dr.
Luft, Yvonne , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Inhalte: - Grundlagen in artikulatorischer und akustischer Phonetik sowie Phonologie besonders bezogen auf das Deutsche - Internationales Phonetisches Alphabet - Typologie von Schriftsystemen - Graphematik des Deutschen

Luft, Dr. Yvonne: Laut und Schrift Die Lautsprache wird mit der Phonetik und der Phonologie systematisch aus zwei verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich untersucht. In diesem Einführungsseminar werden die elementaren Grundlagen und Fragestellungen aus beiden Blickwinkeln thematisiert. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel intensiv mit dem IPA mithilfe diverser praktischer Transkriptionsübungen. Außerdem thematisieren wir die bedeutungsunterscheidende Funktion von Lauten. Nach der Analyse der Lautebene beschäftigen wir uns mit der der Schriftebene der deutschen Sprache. Dazu werden wir zunächst die Schriftgeschichte und verschiedene Schriftsysteme betrachten und danach die graphematischen und orthografischen Grundlagen des Deutschen aufarbeiten. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Schröder, Prof. Dr. Bernhard: Laut und Schrift (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.)

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024