Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Saul und Samuel – die Begründung politischer Macht im Alten Testament am Beispiel der Einführung des Königtums - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.04.2019 bis 10.07.2019  T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kremser, Konrad , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das erste Buch Samuel handelt nicht nur von König David, sondern zunächst vom Aufstieg und Fall des ersten Königs von Israel, Saul. Der Prophet Samuel spielte dabei eine entscheidende Rolle. Die Erzählung findet ihre Fortsetzung am Beginn des zweiten Buches Samuel mit dem gescheiterten Versuch eines Sohnes Sauls, eine Erbmonarchie zu begründen – lange vor der Einsetzung Salomos als Erbe Davids.

Im Seminar werden sowohl das Verhältnis zwischen religiöser Autorität (Prophet) und politisch-militärischer Autorität (König) als auch zwischen Anführer (König) und Anhängerschaft (Volk) in den Erzählungen rund um das Haus Saul in den Blick genommen.

Literatur
  • Georg Hentschel: Die Samuelbücher, in: Christian Frevel (Hg.), Einleitung in das Alte Testament (KStTh 1/1), Stuttgart 92016, 289–299.
  • Scharbert, Josef / Hentschel, Georg: Rut. 1 Samuel (NEB.AT 33), Würzburg 1994.
  • Georg Hentschel: 2 Samuel (NEB.AT 34), Würzburg 1994.
Bemerkung
  • LA BA 4.1a
  • CS BA 4.3

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024