Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Überblicksvorlesung Alte Geschichte "Das Römische Reich unter den Flaviern und Adoptivkaisern (68–192 n. Chr.)" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.04.2019  R14R Hörsaalzentrum - R14 R02 B07 kleiner Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nachdem sich der Prinzipat als Herrschaftsform im Imperium Romanum mit der iulisch-claudischen Dynastie durchgesetzt hatte, geriet es mit deren letztem Herrscher, Nero, in eine Krise. Im Vierkaiserjahr 69/70 setzte sich mit Vespasian ein Militär gegen andere Thronprätendenten durch, um die flavische Dynastie begründen. Der Übergang nach der Ermordung des tyrannischen Domitian im Jahr 96 zu Nerva ging ebenso reibungslos von sich wie die Bestimmung des Nachfolgers auf dem Thron durch Adoption - bis hin zum neuerlichen Niedergang unter Commodus (bis 192). Von besondere Interesse ist das „goldene Zeitalter“ der römischen Kaiserzeit weniger wegen spektakulärer Ereignisse als vielmehr für die hohe Stabilität der inneren und äußeren Verhältnisse, die eine große wirtschaftliche und kulturelle Blüte des Reiches ermöglichte.

Literatur

Einführende Literatur:

  • K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München 62010.
  • O. Schipp, Die Adoptivkaiser. Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Marc Aurel und Lucius Verus (Geschichte kompakt), Darmstadt 2011.
  • Eich, Die römische Kaiserzeit. Die Legionen und das Imperium, München 2014.

 

Bemerkung

Zuordnung: Alte Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024