Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Haupt- und Theorieseminar Neueste Geschichte: Gender History - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 10.04.2019  R12V - R12 V05 D81     26.06.2019: Die Veranstaltung fällt heute aus wegen Krankheit. 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Ursprünglich von der Frauengeschichte ihren Ausgang nehmend, hat die „Gender History“ mittlerweile ein viel breiteres Profil entwickelt: Zunächst wurden neben den Frauen auch die Männer thematisiert, setzte sich doch die Auffassung durch, dass Geschlechterrollen nur in ihrem Wechselspiel adäquat begriffen werden können. Außerdem brach sich die Erkenntnis Bahn, dass die Kategorie Geschlecht nicht nur auf das konkrete Handeln und Erleiden von Individuen zu münzen ist, sondern auch kulturelle Codes prägt, die für die Deutung praktisch aller Realitätsbereiche relevant sind. In jüngerer Vergangenheit sind auch Geschlechtsidentitäten jenseits der traditionellen Mann-Frau-Dichotomie in den Blick der Geschichtswissenschaft gekommen – und die geschlechtlichen Orientierungen, die von der heterosexuellen Norm abweichen.

Das Seminar wird theoretisch-konzeptionelle Texte lesen und besprechen, die sich diesen unterschiedlichen Aspekten widmen.

Literatur

Butler, Judith, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M. 1991.

Connell, Robert W., Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen 1999.

Frevert, Ute, „Mann und Weib, und Weib und Mann“: Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München 1995.

Hausen, Karin, Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Werner Conze (Hg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas.

Neue Forschungen, Stuttgart 1976, S. 363-393.

Krass, Andreas (Hg.), Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität, Frankfurt a.M. 2003.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024