Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Masterseminar Alte Geschichte: Die Etrusker - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 08.04.2019  R12V - R12 V05 D81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Volk der Etrusker, das von der Toscana ausgehend Mittelitalien und Kampanien sowie Teile Norditaliens etwa seit 900 bis 400 v. Chr. beherrschte, bleibt uns rätselhaft. Denn eine politische Ereignisgeschichte der Etrusker kann nicht geschrieben werden, da sie uns keinerlei erzählende Geschichtserzählungen hinterlassen haben. Dennoch kann die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung anhand der monumentalen Grabarchitektur, -beigaben und -malereien, der wenigen Inschriften in etruskischer Sprache und der Überreste der Etruskerstädte kohärent nachverfolgt werden. Über den Niedergang und das Aufgehen der etruskischen in der römischen Kultur bis zum Beginn der Kaiserzeit berichten uns hingegen zahlreiche lateinische Autoren.

Literatur

Einführende Literatur:

  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Die Etrusker: Weltkultur im antiken Italien, Darmstadt 2017.
  • Ch. Smith, Die Etrusker, Stuttgart 2016.
  • F. Bubenheimer-Erhart, Die Etrusker, Darmstadt ²2017.
  • L. Aigner-Foresti, Die Etrusker, Stuttgart 2019.
Bemerkung

HAUPTSEMINAR (NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024