Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_Sozio - Einführung in die Soziologischen Theorien - Cr. 7-7 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 7 - 7 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.04.2019      D - LX 1203 (Vorlesung)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:30 bis 14:00 wöch. von 11.04.2019      D - LX 1205 (Übung)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bongaerts, Gregor, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Aus dem Modulhandbuch:

Inhalte:

Die Vorlesung behandelt diejenigen klassischen und aktuellen soziologischen Theorien, die die Konstruktion des Gegenstandsbereichs der Soziologie maßgeblich geprägt haben und weiterhin prägen: z.B. Emile Durkheim, Max Weber, Georg Simmel, George Herbert Mead, Talcott Parsons, Alfred Schütz, Peter L. Berger und Thomas Luckmann, Harold Garfinkel, Jürgen Habermas, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu, BrunoLatour usw.

Lernziele:

Die Studierenden lernen klassische und aktuelle soziologische Theorien mit Blick auf ihren historischen Kontext und ihre jeweiligen Möglichkeiten, aber auch Grenzen soziologischen Verstehens und Erklärens kennen.

Literatur

Aus dem Modulhandbuch:

Endreß, Martin (2011): Soziologische Theorien kompakt. Müchen: Oldenbourg Verlag.

Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie: Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Münch, Richard (2004): Soziologische Theorie Bd. 1-3. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Schneider, Wolfgang Ludwig (2008): Grundlagen der soziologischen Theorie Bd. 1. Wiesbaden: VS.

Schneider, Wolfgang Ludwig (2009): Grundlagen der soziologischen Theorie Bd. 2.Wiesbaden: VS

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 13.03.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter 'Weitere Links'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: GesWi; BWL der MSM, MOAS mit Soz oder PW, Soz. Arbeit
Leistungsnachweis

Klausur

Die Lehrenden geben in der ersten Sitzung bekannt, wie sich E3-Studierende zur Prüfung anmelden müssen. Zudem finden Sie in der Regel auf den Internetseiten der Lehrenden alle nötigen Hinweise zur Prüfungsanmeldung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024