Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 01.04.2019 bis 05.04.2019      D - LA 0034  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seidel, Tobias , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Mikroökonomie

Teil 1: Grundkonzepte der Volkswirtschaftslehre

Teil 2: Markt- und Preistheorie

  • Elemente der Preisbildung
  • Konsumtheorie
  • Produktionstheorie
  • Märkte und Preisbildung
  • Unvollständiger Wettbewerb

Makroökonomie

Teil 1: Kreislaufanalyse

  • Grundlagen
  • Elementare Analyse mit Haushalten und Unternehmen
  • Erweiterung um Staat und Haushalte
  • Ex-post—Analyse versus ex-ante-Analyse

Teil 2: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung VGR

  • Produktion, Inlandsprodukt, und Nationaleinkommen
  • Einkommensentstehung, -verteilung und -verwendung
  • Vermögen und Finanzierung
  • Grundkonzepte der makroökonomischen Analyse

Teil 3: Märkte für Produktionsfaktoren

  • Produktion und Produktionsfaktoren
  • Güterangebot und Einkommensverteilung

Lernziele:

Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studiereden in der Lage, mikroökonomische und makroökonomische Modelle zu erklären

  • Aufbau und Methodik der Volkswirtschaftslehre, sowie ihre Stellung zu anderen wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen darzustellen
  • Grundzüge der Haushalts- Unternehmens- und Markttheorie zu erläutern
  • Grundzüge der Kreislaufanalyse, Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und dem klassischen Modell zu skizzieren
Literatur

Varian, H. R., Intermediate Microeconomics, 8th ed., W. W. Norton, 2009.

Joseph E. Stiglitz and Carl E. Walsh, Economics, 4th ed., W. W. Norton, 2006.

Mankiw, Gregory N., Macroeconomics, 6. Auflage, Worth Publishers, 2006.

Bemerkung

Achtung: Ausschluss geändert am: 26.03.2019

Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit / vor Beginn der Vorlseungszeit. Die Vorlesung findet ganztägig zwischen dem 01.-04.04.2019 statt, die Übung ganztägig am 05.04.2019.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 13.03.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter 'Weitere Links'.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS m Wi., Wi.-Mathe

Leistungsnachweis

Klausur, benotet (60 min). Die Klausur wird in der Regel eine Woche nach dem Ende des Blockseminars geschrieben. Der genaue Termin ist derzeit noch nicht bekannt.

 

MSM - Einführung in die VWL: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=3695; (zugelassene Studierende erhalten den Einschreibeschlüssel in der Veranstaltung oder auf Nachfrage vom Studium liberale Team).

Den Klausurtermin finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts MSM/BWL in der Liste Bachelor BWL PO’16. Der Raum wird auf derselben Seite eine knappe Woche vor der Prüfung unter 'Detaillierte Raumaufteilungen' zu finden sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024