Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_Powi - Steuerungs- und Governancetheorien - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart BL (Blended Learning) Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 15.04.2019     D - LX 1203  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 01.07.2019     D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

"Governance" ist in der politikwissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre zu einem der meistbenutzten Begriffe avanciert. Der inflationäre Gebrauch eines Terminus hat in aller Regel zwei Prämissen: erstens muss er hinreichend diffus sein, um seine Verwendung in unterschiedlichen Kontexten zu begünstigen; zweitens muss er geeignet sein, um als Sozialindikator für eine drängende Problemlage der sozialen Realität zu fungieren. Auf dem Hintergrund dieses Ausgangsbefundes sollen in dieser Vorlesung die theoretischen Implikationen von Governancekonzepten analysiert werden. Wenn Governance-Theorien, allgemein formuliert, „neue Modi politischer bzw. gesellschaftlicher Steuerung" (Benz) auf unterschiedlichen territorialen Ebenen vorstellen, dann sind folgende Fragen zu stellen: (1) was unterscheidet etablierte Steuerungskonzepte von neuen Steuerungstheorien („Governance")? (2) unter welchen Vorzeichen entwickelt sich Governance jenseits des nationalstaatlichen Rahmens („EU- bzw. Global-Governance")? (3) welche sozio-strukturellen Krisenerscheinungen (Stichwort „Wandel der Staatlichkeit") haben zur Konjunktur eines neuen politikwissenschaftlichen Paradigmas geführt (4) und schließlich: wo liegen Potentiale bzw. Grenzen von Governance-Konzepten?

 

Die Vorlesung ist als Blended Learing-Veranstaltung konzipiert. Präsenztermine finden am 15.04. sowie am 01.07. statt.

Literatur

Lange, Stefan / Braun, Dietmar, 2000: Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Eine Einführung, Opladen: Leske+Buderich

Benz, Arthur / Dose, Nicolai (Hg.), 2010: Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, 2. akt. Aufl., Wiesbaden: VS.

Behrens, Maria (Hrsg.), 2005: Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität, Wiesbaden: VS.

Benz, Arthur / Lütz, Susanne / Schimank, Uwe, 2012: Handbuch Governance. Theoretische und empirische Anwendungsfelder, 2. Aufl., VS: Wiesbaden.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 13.03.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter 'Weitere Links'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS m Soz oder PW
Leistungsnachweis

Klausur

 Zur Klausur anmelden können sich nur E3-Studierende, die auf der TeilnehmerInnenliste stehen.

Da es sich um eine E-Klausur handelt, ist eine Anmeldung via E-Mail an hiwi-martinsen@uni-due.de mindestens 8 Tage vor dem anvisierten Klausurtermin zwingend erforderlich!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024