Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Grundlagen des Personalmanagements für interdisziplinäre Studiengänge - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019      D - LA0034 Hörsaal 23.05.2019: Klausurvorbereitungswoche der Mercator School
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prinz, Joachim , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Typischerweise analysieren Betriebswirte klassische Warenmärkte, wo alleine Preise darüber entscheiden, wer was, wie viel und in welcher Qualität davon bekommt. Der Arbeitsmarkt hingegen ist ein Matching-Markt auf dem die Passgenauigkeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Qualität der Arbeitsbeziehung entscheidet. Nach einer Einführung in die Besonderheiten von Matching-Märkten wird der Markt für Personal vorgestellt und grundlegenden Ansätze des Personalmanagements diskutiert:

  1. Personalangebot und Personalnachfrage: Die Bestimmung der optimalen Mitarbeiternachfrage
  2. Personalrekrutierung: Probleme und Lösungsvorschläge
  3. Personalweiterbildung: Investition und Bewertung in das Humankapital
  4. Personalentlohnung: Gestaltung und Wirkung monetärer Anreize
  5. Personal-Performance: Messprobleme und Lösungsansätze bei Teamarbeit

Lernziele:

Studierende sind auf Basis theoretischer und methodischer Fähigkeiten in der Lage,

  • Matching-Märkte zu identifizieren und deren Besonderheiten zu bestimmen
  • eine mikroökonomische Analyse zur Ermittlung der Personalnachfrage durchzuführen
  • Begriffe und Relevanz personalökonomischer Probleme bei der Mitarbeiterselektion zu benennen, zu beschreiben und zu diskutieren
  • zu erklären, weshalb der Produktionsfaktor „Personal“ genau das verdient was er verdient
  • im Rahmen der Managerentlohnung aufzuzeigen, weshalb eine „Überbezahlung“ beabsichtigt sein kann
  • Teamgehaltsstrukturen zu analysieren, zu strukturieren und deren Effekt auf die Teamperformance abzuschätzen
Literatur

Backes-Gellner, U., Lazear, E. & Wolf, B. (2001): Personalökonomik. Fortgeschrittene Anwendungen für das Management, Stuttgart

Lazear, E.P. (1998): Personnel Economics for Managers. John Wiley & Sons

Lazear, E.P. & Gibbs, M. (2007): Personnel Economics in Practice. John Wiley & Sons

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 13.03.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter 'Weitere Links'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS m Wi., Wi.-Mathe
Leistungsnachweis

Klausur

Den Klausurtermin finden Sie auf der Seite des Prüfungsamt MSM/BWL in der Liste Bachelor BWL PO’16. Der Raum wird auf derselben Seite eine knappe Woche vor der Prüfung unter "Detaillierte Raumaufteilungen" zu finden sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024