Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführungsmodul (1. FS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.04.2019      VO Scheller in S07 S00 D07   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 10.04.2019  V15R - V15 R01 H76   Quellenübung 22.05.2019: Aufgrund der geringen Zahl der Anwesenden wird der Quellenkurs mit den Kursen von Herrn Wallmeyer zusammengelegt: Die beiden verbleibenden Kurse finden Mittwoch 18:00-20:00 (R12S - R12 S05 H81) und Dienstag 12:00-14:00 (R12 S05 H81) statt. 35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 wöch. von 11.04.2019  R12S - R12 S05 H81   Fößel   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Scheller, Benjamin, Professor, Dr.
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Scheller Einführungsvorlesung (Di 14-16)

Das Spätmittelalter (ca. 1200-ca.1500) (Einführungsvorlesung)

Die Vorlesung gibt zum einen Überblick über Grundstrukturen von Politik, Gesellschaft und Kultur im Europa des Spätmittelalters (ca. 1200 – ca. 1500) und soll die zentralen Entwicklungen und Tendenzen herauspräparieren, die diese (Teil-)Epoche charakterisieren.

Literatur:

Dirlmeier, Ulf/ Fouquet, Gerhard/ Fuhrmann, Bernd: Europa im Spätmittelalter 1215-1378 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 8), München 2003; Meuthen, Erich: Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 9), 5. Aufl. München 2012

 

Scheller: Quellenübung (Mittw. 12 - 14)

Die Übung knüpft an die Vorlesung „Das Spätmittelalter (ca. 1200-ca.1500)“ an und thematisiert die Inhalte der Vorlesung anhand ausgewählter Quellen. Im Rahmen der Übung wird der Umgang mit verschiedenen mittelalterlichen Quellengattungen (Chronik, Urkunde, Reisebericht, etc.) und die Interpretation von Quellen mithilfe kulturgeschichtlich orientierter Quellenkritik einstudiert.

Literatur:

Brauer, Michael: Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013.

 

 

Fößel: Einführungsseminar (Do 12-16)

Das 12. Jahrhundert

Das Zeitalter der Staufer gilt als eine Zeit des Wandels und der Veränderungen: Es entstanden neue politische, gesellschaftliche und rechtliche Konzepte und Modelle. Deutschland und Italien erlebten eine Phase der engen Kooperation, aber auch der Auseinandersetzung. Das Papsttum stand auf einem neuen Höhepunkt seiner Autorität. Gleichzeitig veränderten die Kreuzzüge und Ketzerbewegungen die mittelalterliche Gesellschaft. Städte wurden gegründet und deren Bürger privilegiert. Handel und Gewerbe nahmen Aufschwung. Pilgern und Reisen kam immer mehr in Mode. Universitäten wurden gegründet und brachten neue Bildungs- und Wissenskonzepte. Geld wurde wichtig und löste das System der Naturalleistung ab. Gleichzeitig wurde Reichtum in Frage gestellt. Der Ruf nach Armut machte sich breit und führte zu neuen Weltbildern und Lebensweisen. Über dieses Themenspektrum hinaus wird eine Einführung in die Arbeitsweise des Historikers, seine Methoden und Hilfsmittel gegeben.

Literatur:

Egon Boshof: Europa im 12. Jahrhundert. Auf dem Weg in die Moderne, Stuttgart 2007.

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), Stuttgart 42014.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024