Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die strukturale Dimension der Bildkompetenz und ihre didaktische Relevanz bei der Rezeption von Bildern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 wöch. 08.04.2019 bis 08.07.2019  R12R - R12 R02 A87       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Andreas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR:

Bering, Kunibert/Niehoff, Rolf: Bildkompetenz – eine kunstdidaktische

Schwarz, Andreas: Wege zur Kunst - Begriffe und Methoden für den Umgang mit Farbe. Braunschweig: Schroedel 2014

Bemerkung

INHALT:

Kinder und Jugendliche wachsen als "digital natives" in einer stark von elektronischen Bildmedien geprägten Kultur auf und entfalten ihre Persönlichkeit ganz wesentlich unter dem Einfluss von Bildern. Bilder im weitesten Sinne sind gestaltete Phänomene, die mittels bestimmter Materialien durch formale Strukturen konstituiert werden (Farben, Formen, Komposition, Bildraum, Perspektive, Licht, Duktus usw.).

Im Seminar wird diese strukturale Dimension — eine von insgesamt sechs Dimensionen der Bildkompetenz nach Bering / Niehoff — als Ausgangspunkt für didaktische Planungen und Entscheidungen im Hinblick auf die Rezeption von Bildern in den Fokus gerückt.

An ausgewählten Beispielen werden die jeweiligen Besonderheiten einzelner bildnerischer Mittel diskutiert und auf ihr didaktisches Potential für motivierende, aufschlussreiche und nachhaltige Bilderschließungen hin erprobt.

 

ANMELDUNG: LSF ab dem 01. März 2019 ab 09.00 Uhr und Anwesenheit am ersten Termin

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024