Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wendungen und Höhepunkte: Schlüsselstellen im Film - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 wöch. 08.04.2019 bis 08.07.2019  R12R - R12 R00 K41       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liffers, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

INHALT:                   

Wendungen und Höhepunkte: Schlüsselstellen im Film

Filme folgen meistens einer Narration, unabhängig, ob es fiktionale oder dokumentarische Filme sind. Im klassischen Aufbau erzeugen Sie einen Spannungsbogen und steuern auf einen Höhepunkt zu, der meistens am Ende oder in dessen Nähe liegt. Doch es geht auch anders. Filme wie Memento, Babel, Mulholland Drive, oder L.A: Crash durchbrechen diese vermeintliche Vorhersehbarkeit durch völlig unerwartete Wendungen im Plot. Wir werden uns einige anschauen und herausfinden, mit welchen filmischen Mitteln diese Wendungen zustande kommen.

Bezogen auf den Kurzfilm wird sich der Blick auch auf Werbefilme richten, die in sehr begrenzter Zeit oft das Ziel haben, über unerwartete Wendungen und Höhepunkte maximale Erinnerungswerte und damit markenbezogene Wiedererkennung zu erzielen. Der Vergleich der filmischen Mittel kann damit auch Ansatzpunkte für die eigenen Kurzfilme, die im Rahmen des Seminars entstehen sollen, liefern.

Beim Besuch der Oberhausener Kurzfilmtage können wir die gezeigten Filme auch unter diesen besonderen Aspekten betrachten.

Im Seminar entsteht in Stehgreifübungen eine Materialsammlung, gemeinsam werden Kino-, Kurz- und Werbefilme analysiert und am Ende werden Sie selbst kurze Filme oder Fragmente mit überraschender Geschichte oder Wendung umgesetzt haben.

 

Anmeldung: Ausschließlich in LSF ab dem 10. März 2019 um 18.00 Uhr und verpflichtende Anwesenheit am ersten Termin.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024