Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Alte Geschichte: Herodes der Große und das römische Reich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 11.04.2019  R12R - R12 R06 A69       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulte, Felix
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben. Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

Damit die Methodik erklärt und trainiert werden kann, werden beispielhaft die historische Person Herodes des Großen und sein mehr als 40-jähriges politisches Wirken unter direktem Einfluss der römischen Politik betrachtet. Es ist zu untersuchen, wie Herodes seine Herrschaft in einem kulturell, politisch und religiös vielfältig geprägten Gebiet etablierte und wie er als mehr oder minder unabhängiger König in das System des frühen Principats integriert war. Für diese Fragen sollen sowohl literarische als auch dokumentarische und archäologische Quellen mit ihren spezifischen Eigenschaften betrachtet werden.

Bemerkung

 

Informationen zur Anmeldung im 4. Fachsemester (BA)

Für Studierende im 2-Fach-BA:
Sie benötigen eine Überblicksvorlesung, die Übung zur Überblicksvorlesung, ein Proseminar und eine freie Übung aus einem noch nicht studierten Zeitbereich. Die Überblicksvorlesung können Sie ohne Anmeldung besuchen.
Für das Proseminar und die Übung melden Sie sich bitte jeweils im LSF an.
Für die Übung zur Überblicksvorlesung melden Sie sich bitte zwingend in der Mentoring- und Beratungswoche bei den jeweiligen Lehrenden an.

Für Studierende mit Lehramtsoption:
Sie benötigen ein Proseminar und eine Überblicksvorlesung aus einem noch nicht studierten Zeitbereich. Bitte melden Sie sich für ein Proseminar (2stündig) über das LSF an. Die zum Zeitbereich passende Überblicksvorlesung finden Sie unter der Rubrik „Vorlesungen“ oder bei den Modulen für das 2. Fachsemester (Überschrift Textkompetenzmodule). Die Überblicksvorlesung können Sie ohne Anmeldung besuchen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024