Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Frühe Neuzeit: Die Geschichte der Juden im Alten Reich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 11.04.2019  R12S - R12 S05 H81     04.07.2019: Die Veranstaltung muss heute leider ausfallen 35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berendonk, Patrick , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Während im Mittelalter die Kammerknechtschaft die jüdische Minderheit (rechtlich) direkt mit dem Kaiser verband, wurde diese im Laufe der Frühen Neuzeit der territorialen Obrigkeit unterstellt. Zugleich setzte sich unter vielen namenhaften Juristen die Ansicht durch, Juden als „cives romani“ zu betrachten und sie folglich rechtlich der christlichen Mehrheit gleichzustellen. Auf der anderen Seite wurde das Leben der Juden durch restriktive Artikel in den Policeyordnungen eingeschränkt. Ferner kriminalisierten das gemeine Recht und die landesherrliche Gesetzgebung bestimmte Hand­lungen als spezifisch jüdische Devianz und griffen dabei auf schon im Mittel­alter gängige Judenbilder zurück. Die Juden blieben auch in der Frühen Neuzeit eine von der christlichen Mehrheit stereotypisierte und ausgegrenzte Gruppe.

Im Proseminar wird  das Leben der jüdischen Minderheit anhand von Sekundärliteratur nachvollzogen. Dabei wird der Fokus sowohl auf die Exklusion der Juden gelegt, als auch das jüdische Alltagsleben in den Blick genommen. Die verschiedenen Formen des jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit von den „Betteljuden“ bis zu den „Hoffaktoren“ wird ebenso thematisiert werden, wie die innere Struktur der jüdischen Gemeinden und das Verhältnis dieser zur Landesherrschaft.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Friedrich Battenberg, Das europäische Zeitalter der Juden, Darmstadt 1990.

Klaus L. Berghahn, Grenzen der Toleranz. Juden und Christen im Zeitalter der Aufklärung, Köln 2001.

R. Rohrbacher/ M. Schmidt, Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile, Reinbek bei Hamburg 1991

Bemerkung

 

Informationen zur Anmeldung im 4. Fachsemester (BA)

Für Studierende im 2-Fach-BA:
Sie benötigen eine Überblicksvorlesung, die Übung zur Überblicksvorlesung, ein Proseminar und eine freie Übung aus einem noch nicht studierten Zeitbereich. Die Überblicksvorlesung können Sie ohne Anmeldung besuchen.
Für das Proseminar und die Übung melden Sie sich bitte jeweils im LSF an.
Für die Übung zur Überblicksvorlesung melden Sie sich bitte zwingend in der Mentoring- und Beratungswoche bei den jeweiligen Lehrenden an.

Für Studierende mit Lehramtsoption:
Sie benötigen ein Proseminar und eine Überblicksvorlesung aus einem noch nicht studierten Zeitbereich. Bitte melden Sie sich für ein Proseminar (2stündig) über das LSF an. Die zum Zeitbereich passende Überblicksvorlesung finden Sie unter der Rubrik „Vorlesungen“ oder bei den Modulen für das 2. Fachsemester (Überschrift Textkompetenzmodule). Die Überblicksvorlesung können Sie ohne Anmeldung besuchen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024