Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Auftragsorientiertes Schreiben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 26
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft

Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:30 EinzelT am 10.04.2019 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 12.07.2019 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 13.07.2019 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kreuteler, Julia , M.A.
Corrinth, Thomas , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Angehende Kommunikationswissenschaftler sammeln während ihres Studiums zahlreiche Erkenntnisse, die das Rückgrat guten Schreibens und überzeugender, leserfreundlicher Texte bilden. Verbunden mit der entsprechenden Methodik lässt sich daraus eine valide Arbeitsleistung machen. Die beiden Kommunikationswissenschaftler Thomas Corrinth und Julia Kreuteler betreiben sie mittlerweile hauptberuflich. In der Lehrveranstaltung „Vom Kontext zum Text – auftragsorientiertes Schreiben im Beruf“ vermitteln sie das dafür nötige Methodenwissen und trainieren mit den Teilnehmern die erfolgreiche Anwendung. Das Seminarspektrum reicht von der Auftragsklärung und dem Generieren von Botschaften über die zielführende Recherche bis hin zum Schreiben und die Analyse verschiedener Textgattungen. Dabei sind journalistische Texte ebenso ein Thema wie zeitgemäße Public Relations und Corporate Publishing.

 

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Blockseminar ist der Besuch der Einführungsveranstaltung erforderlich. Dort werden Referatsthemen aufgegeben, die im Anschluss als Studienleistung auszuarbeiten und beim Blockseminar vorzutragen sind. Zu benotende Prüfungsleistungen sollen von den Teilnehmern während des Blockseminars sowie unmittelbar im Anschluss daran in Form von Textproben, Kurzpräsentationen und praktischen Methodik-Leitfäden erbracht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024