Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Neueste Geschichte: Interpretationen afrikanischer Eliten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 09.04.2019  R12V - R12 V05 D20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiederroth, Nicole , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Geschichtsschreibung berücksichtigt zweifellos unterschiedliche Arten von Quellen. Je weiter historische Ereignisse zurückliegen, desto eher sind allerdings Quellen zu finden, die sich entweder beinahe ausschließlich mit Eliten beschäftigen oder von eben jenen Eliten angefertigt wurden. Quellen zur afrikanischen Geschichte bilden dabei keine Ausnahme, vor allem im Zusammenhang mit schriftlichem Quellenmaterial aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Häufig, wenn auch keineswegs ausschließlich, entstammte dies der Feder sogenannter Entdecker, europäischer Missionare oder diverser Repräsentanten kolonialer Verwaltungen und ist im Kontext der Etablierung einer kolonialen Ordnung zu interpretieren.

 

Am Beispiel des heutigen Tansanias werden in der Übung unterschiedliche Quellengattungen näher betrachtet. Wie und ob sich darin afrikanische Eliten widerfinden und auf welche Art und Weise sich deren Rezeption veränderte, sind wesentliche Fragen, die in der Veranstaltung näher beleuchtet werden. Dabei gilt es auch, alternative Lese- und Interpretationsmöglichkeiten mitzudenken.

Literatur

Falola, Toyin: “Mission and Colonial Documents”, in: Philips, John E. (Hg. v.): Writing African History. Rochester 2005, S. 266-286.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024