Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mensch-Roboter-Interaktion: Museumsroboter und Assistenzsysteme im Alltag - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft

Einrichtung :
Kommunikationswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019  R12T - R12 T03 F87       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pitsch, Karola, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In jüngerer Zeit wird die gesellschaftliche Diskussion zunehmend durch Fragen der fortschreitenden Digitalisierung des Alltags geprägt: Sprachdialogsysteme wie ‚Siri’ und ‚Alexa’ haben Einzug in verschiedene Bereiche unseres täglichen Lebens gehalten und Entwicklungsprototypen von sogenannten ‚sozialen’ Robotern werden in Seniorenresidenzen und Kindergärten erprobt. Nicht nur entstehen hiermit neue Formen des kommunikativen Austausches zwischen Mensch und Maschine, die versuchen an die Prinzipien menschlicher Interaktion anzuknüpfen, sondern es stellt sich außerdem die Frage, wie solche neuen Technologien im Alltag eingesetzt werden können und inwiefern sie sich z.B. als Assistenzsysteme für unterstützungsbedürftige Personen eignen.

Im Seminar wollen wir diesen Themenkomplex in drei Schritten bearbeiten:
(1) In einem ersten Schritt wollen wir uns einen Einblick in den Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion erarbeiten, in dem wir an Beispielen aus Studien mit einem humanoiden Museumsroboter die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der technischen Modellierung von Interaktion untersuchen.
(2) In einem zweiten Schritt wollen wir konzeptuelle Beschreibungsangebote für die Spezifika solcher Mensch-Technik-Konstellationen heranziehen und u.a. danach fragen, inwiefern wir den Begriff der ‚Interaktion’ dafür sinnvoll verwenden können.
(3) In einem dritten Schritt wollen wir diese Erkenntnisse auf den Bereich der ‚Assistenz’ durch Robotersysteme insbesondere für Senioren und andere unterstützungsbedürftige Personen übertragen und diesen anhand von empirischen Studien und ethischen Positionen beleuchten.

Literatur

Mutlu, B., Roy, N., & Sabanovic, S. (2016). Cognitive Human-Robot-Interaction. In B. Siciliano & O. Khatib (Eds.), Handbook of Robotics (pp. Chap. 71): Springer.
Pitsch, K. (2016). Limits and Opportunities for Mathematizing Communicational Conduct for Social Robotics in the Real-World? - Towards enabling a Robot to make use of the Human's Competences. AI & Society, 31(4), 

Bemerkung

Studien- und Prüfungsleistungen: Für die Anmeldung zur Abschlussprüfung des Moduls müssen die von der Dozentin bekannt gegebenen Studienleistungen erbracht werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024