Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in der Praxis: Die Mitgliedschaftspolitik der Europäischen Union (Teil II) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 23 Max. Teilnehmer/-innen 23
Credits 5 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch. 12.04.2019 bis 12.07.2019  LK - LK 053       23 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vor dem Hintergrund der Brexit-Verhandlungen, dem Demokratieverfall in der Türkei sowie zunehmenden illiberalen und autoritären Tendenzen in Osteuropa steht die Mitgliedschaftspolitik der Europäischen Union am Scheideweg. Über Jahrzehnte hinweg ist ein komplexes Verfahren entstanden, um im Rahmen des Art. 49 EUV möglichst „perfekte“ Mitgliedsstaaten zu schaffen. Aktuell zeigt sich jedoch, dass einmal erzielte Fortschritte keineswegs irreversibel sind. So steht die Europäische Kommission im Falle Polens unmittelbar vor der Einleitung des Rechtsstaatlichkeitsverfahrens gemäß Artikel 7 EUV. Mit dem Vereinigten Königreich hat ein Mitgliedsstaat sogar den Willen artikuliert, den europäischen Integrationsverbund nach Art. 50 EUV wieder zu verlassen. Wie erfolgreich ist also die Mitgliedschaftspolitik der EU? Welchen Veränderungen ist diese gegenwärtig unterworfen? Konkret widmet sich das Seminar einer qualitativen Inhaltsanalyse der Fortschrittsberichte zum Stand der Beitrittsverhandlungen mit den westlichen Balkanländern und der Türkei. Hierzu wird computergestützt mit dem Softwareprogramm MAXQDA gearbeitet. Auch die aktuellen Entwicklungen in Polen sowie die laufenden Austrittsverhandlungen mit dem Vereinigten Königreich sollen keinesfalls zu kurz kommen.

Die Lehrveranstaltung ist Teil des von der Europäischen Kommission geförderten Jean-Monnet-Moduls "Brexit Contagion, Copenhagen Dilemma and Enlargement Fatigue: European Union Membership Policy at the Crossroads" .

Bemerkung

Die Literatur zur Übung wird über Moodle bereitgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024