Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunst/Unterricht in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 15.04.2019 R12R - R12 R02 A34       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 15:00 EinzelT am 06.05.2019 R12R - R12 R02 A34       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 15:00 EinzelT am 20.05.2019 R12R - R12 R02 A34       20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:45 bis 12:45 EinzelT am 03.06.2019     GS Bruchfeld   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 15:00 EinzelT am 20.06.2019 R12R - R12 R02 A34       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lotz-Grave, Patrizia
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

INHALT/ZIEL:

Anhand von fünf Bausteinen werden grundlegende Elemente des Kunstunterrichts an Grundschulen erarbeitet und erprobt. Ausgehend von Überlegungen, was Kunstunterricht im Primarbereich sein kann oder sein könnte und wie man diesen didaktisch und pädagogisch umsetzen kann, wird es im Seminar auch um aktuelle pädagogische Diskussionen aus dem Grundschulbereich gehen.

  • Welche Gestaltungaufgaben eignen sich für die Klassen ½oder ¾?
  • Wie müsste diese Aufgabenstellung vorbereitet werden, damit sie an der Erfahrungswelt der Kinder andockt und sie zum Nacherleben/ Nachfühlen/ Nachgestalten/ Entdecken/ Weiterentwickeln/ Interpretieren/ Gestalten anregen kann?Wie gestalte ich den Lernraum/ Kunstraum so, dass die Organisation des Kunstunterrichts erleichtert wird und die Kinder innerhalb eines vorgegebenen Rahmens kreativ, mutig und neugierig sein können?
  • Wie gestalte ich den Lernraum/ Kunstraum so, dass die Organisation des Kunstunterrichts erleichtert wird und die Kinder innerhalb eines vorgegebenen Rahmens kreativ, mutig und neugierig sein können?
  • Welche sichtbaren Spuren kann ich gemeinsam mit den Kindern entwickeln, damit die Kinder zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich lernen können?
  • Was kann der Kunstunterricht leisten, damit Heterogenität als Ressource wahrgenommen werden kann?
  • Welche Aufgabenstellungen/ welche Methoden und Unterrichtsformen eigenen sich, um den unterschiedlichen Kompetenzniveaus gerecht zu werden und Kinder weder zu überfordern noch zu unterfordern?
  • Welche Erkenntnisse/entwickelte Ideen lassen sich auch in anderen Bereichen der Kunstpädagogik nutzen?
  • Was davon kann man für die weiterführenden Schulen weiterentwickeln?

Ein Block wird an der Grundschule Bruchfeld in Hattingen stattfinden und dort die Möglichkeit zur Erprobung und Evaluieren von eigenen erarbeiteten Ideen bieten. Bitte zum ersten Block 2-3 Werke in Papierform eines oder mehrerer Künstler*innen zur Ansicht mitbringen.

 

Module:

- BA LA Kunst GS / Modul F - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik   

Vertiefung/ Veranstaltung: „Aktuelle kunstdidaktische Modelle“(2 CP)

  Achtung: Für dieses Teilmodul (4 CP) muss eine weitere Veranstaltung im Umfang von 2 SWS/2 CP belegt werden (Empfehlung: Prof. Lüth/Dr. Sutter: Labor für Kunstunterricht).

-   BA Lehramt GyGe Einzelfach / Modul A - Grundlagen der Kunstdidaktik/ Veranstaltung: „Vermittlungstechniken“(3 CP)

- BA LA Kunst HRGe / Künstlerische Praxis 2 / Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik (3 CP)

- LA Kunst (Staatsexamen) / Kunstdidaktik-Modul

 

Anmeldung: per LSF ab dem 01. März 2019 ab 9 Uhr; verpflichtende Anwesenheit beim ersten Termin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024