Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie geht differenzsensibles Lehren im Fach Kunst? Kunstdidaktische Konzepte und Methoden und die Herausforderung Inklusion. Vorbereitung auf das Praxis-Semester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2019 bis 09.07.2019  R12R - R12 R02 A87       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lüth, Nanna, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATURAUSWAHL: Auf der moodle-Plattform

Bemerkung

Inhalt:

Das Seminar "Wie geht differenzsensibles Lehren im Fach Kunst?“ wird als Vorbereitung auf das Praxis-Semester für Master-Studierende angeboten. Die Herausforderung der Inklusion ist eine aktuelle Bedingung für Kunstunterricht, für die es nach wie vor Konzepte und Positionen zu entwickeln gilt. Kunstdidaktische Ansätze des forschenden Lernens wie Ästhetische Forschung, Mapping, Verzeichnen, künstlerische Feldforschung, artistic research etc. bieten didaktische Ausgangsmodelle, die gerade für heterogene Lerngruppen und unterschiedliche Lernzugänge offen erscheinen und individuelle Lernwege ermöglichen. Doch was gilt es darüber hinaus zu bedenken? Welche Impulse kann aktuelle Kunst geben, die z.B. Ausschlüsse oder die Dekonstruktion von normativen Blicken thematisiert?

In Gruppenarbeit wird auf der Basis verschiedener Übungen eine Idee für ein Unterrichtsprojekt, das sich für eine inklusive Lerngruppe eignen könnte, entwickelt und im Seminar erprobt. Am Semesterende findet eine erste Annäherung an mögliche Forschungsfragen für das Praxis-Semester statt.

Das Seminar kann nicht bereits im Bachelor-Studium vorgezogen werden.

MOODLE-Raum: Info und Zugang in der Veranstaltung

 

Anmeldung: per LSF ab dem 01. März ab 09:00 Uhr; verpflichtende Anwesenheit beim 1. Termin

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024