Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Medienforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 29
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 22.05.2019 LB - LB 335       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019  SG - SG 158       29 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Module
Aufbaumodul 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar verfolgt das Ziel, die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen politikwissenschaftlichen Vergleichens praktisch anzuwenden. Besondere Bedeutung hat dabei der Begriff des Mediensystems (vergleichbar mit dem Begriff des politischen Systems). Auf Basis der theoretischen Auseinandersetzung mit Mediensystemen im internationalen Vergleich ergeben sich eine Vielzahl an Forschungsfragen und methodologischen Herangehensweisen, die im Rahmen der Hausarbeit analysiert werden können.

Literatur

Thomaß, B. (Hrsg.) (2007). Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Melischek, G., Seethaler, J. und J. Wilke (Hrsg.) (2008). Medien und Kommunikationsforschung im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hallin, D. und P. Mancini (2004). Comparing media systems. Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press.

Esser, F. und T. Hanitzsch (Hrsg.) (2012). The Handbook of Comparative Communication Research. New York and London: Routledge.

Blum, R. (2014). Lautsprecher & Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Hardy, J. (2008). Comparing media systems; in F. Esser und T. Hanitzsch (Hrsg.). The handbook of comparative communication research. New York and Milton Park: Routledge; S. 185-206.

Voraussetzungen

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Pflichtliteratur für die jeweilige Sitzung lesen! Die Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen ist für das Seminar unumgänglich und wird ebenso wie die aktive Teilnahme am Seminar vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Mündliche Präsentation und Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024