Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration und Entwicklung in Nordafrika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 31 Max. Teilnehmer/-innen 31
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 25.04.2019 SG - SG U126       31 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 16.05.2019 SG - SG U126     09.05.2019: Sitzung fällt aus! 31 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 23.05.2019 SG - SG U126       31 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 06.06.2019 SG - SG U126     06.06.2019: Beginn heute 12.45h 31 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 13.06.2019 SG - SG U126       31 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 04.07.2019 SG - SG U126       31 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schrader-Rashidkhan, Nora , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Module
Aufbaumodul 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit Jahrzehnten sind Nordafrika und Europa durch Migrationsprozesse eng miteinander verbunden. Dennoch dominiert in den Zielländern nördlich des Mittelmeers meist eine abwehrende Politik, die danach strebt, Migration aus den arabischen Staaten zu begrenzen, zu erschweren oder zu verhindern. Ein aktueller Ansatz dieser Begrenzung beruft sich dabei auch auf Entwicklungspolitik: durch die Bekämpfung der ‚Fluchtursachen‘.

Diesem Ansatz soll in dem Seminar mit Blick auf die nordafrikanischen Staaten (Ägypten, Marokko, Tunesien, Libyen, Algerien) nachgegangen werden. Welche ‚Fluchtursachen‘ bestehen in den nordafrikanischen Staaten? Welche Rolle spielt (fehlende) Entwicklung für Migration in diesem Fall? Führt ein höheres Maß an Entwicklung tatsächlich zu weniger Abwanderung? Und welche Verantwortung trägt europäische Politik für die Migrationsbewegungen und auch die geringen Entwicklungschancen vor Ort?

Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir theoriegeleitete Betrachtungen und Fallbeispiele kombinieren, um ein Grundverständnis für die nordafrikanischen Entwicklungsbedingungen zu gewinnen und den grundsätzlichen Zusammenhang von Entwicklung und Migration fundiert zu diskutieren und zu reflektieren.

Literatur
  • Angenendt, Steffen / Koch, Anne (2016): Fluchtursachenbekämpfung: Ein entwicklungspolitisches Mantra ohne Inhalt?, in: Volker Perthes (Hg.), Ausblick 2016: Begriffe und Realitäten internationaler Politik. SWP-Studien 2016/S 00. 40-44.
  • Ayata, Bilgin (2017): Migration und das europäische Grenzregime nach den arabischen Revolutionen, in: T. Demmelhuber et al. (Hrsg.), Arabellion. Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region? Sonderband Leviathan, Bd. 31. Baden-Baden: Nomos. 114 - 133.
  • Bakewell, Oliver (2009): Migration, Diasporas and Development: Some Critical Perspectives. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 229/6. 787-802.
  • Bardak, Ummuhan (2017): Root causes and changing patterns of migration in the Mediterranean, in: A. Jünemann et al. (Hrsg.), Fortress Europe?, Challenges and Failures of Migration and Asylum Policies. Wiesbaden: Springer. 35-50.
  • Gasiorowski, Mark (2014): Introduction: Middle Eastern and North African States in Comparative Perspective, in: ders. (Hg.), The Government and Politics of the Middle East and North Africa. 7. Auflage. Boulder: Westview. 1-18.
  • Schäfer, Isabel (2016): Der Maghreb vor neuen Herausforderungen: Sicherheit, Entwicklung, Migration. Aus Politik und Zeitgeschichte 66/33-34, 11-18.
  • Schiller, Nina Glick (2009): A global perspective on migration and development. Social Analysis 53/3. 14-37.
  • Schmid, Susanne (2011): Migrationspotenzial zwischen kontrastierenden Räumen. Nordafrika und Europa. Politische Studien 62/439. München: Hans-Seidel-Stiftung. 48-59.
Voraussetzungen

Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur.

Leistungsnachweis

Referat und Hausarbeit mit Bezug zur Vorlesung 'Entwicklungsprobleme und Entwicklungspolitik' (Prof. Hartmann)

Bitte beachten Sie:

Die Hausarbeit im Seminar ist zugleich Modulprüfung (20 Seiten) und muss sich daher thematisch auch auf Vorlesunginhalte beziehen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024