Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Sozioökonomie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2019 bis 08.07.2019  SG - SG 158       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kapeller, Jakob, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zum Inhalt

Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozioökonomischen Denkens, insbesondere Kenntnisse über zentrale Fragestellungen, die historische Genese, aktuelle Forschungsprobleme und zeitgenössische Anwendungen der Sozioökonomie. Die TeilnehmerInnen werden dabei schrittweise in unterschiedliche Aspekte sozioökonomischer Forschungstätigkeit eingeführt und haben dabei die Möglichkeit das erworbene Wissen in praktischen Übungen anzuwenden. Die erste Hälfte des Seminars widmet sich vorwiegend der wissenschaftstheoretischen Grundhaltung sowie zentralen Quellen der Sozioökonomie. Der zweite Teil des Seminars widmet sich hingegen aktuellen Fragen der sozioökonomischen Forschung und setzt dabei spezifische methodische und thematische Schwerpunkte.

 

Organisatorisches

 Die „Einführung in die Sozioökonomie“ wird als Seminar mit interaktiven Elementen abgehalten. Zu jedem LV-Termin steht eine passende Basisliteratur bereit, die via moodle abgerufen und zur individuellen Vorbereitung, zum Selbststudium oder allgemein als begleitendes Skriptum zum Seminar verwendet werden kann. Die Foliensätze zum Lehrvortrag werden ebenso vorab via moodle zur Verfügung gestellt.

 

Das Seminar findet jeweils am Montag von 10.15-11.45 Uhr statt.

 

Kriterien für die Beurteilung

 Schlussklausur (60%). Die Klausur besteht aus offenen und geschlossenen Fragen. Es ist ein Nachklausurtermin vorgesehen.

  • Abgabe von Aufgabenblättern (40%; siehe unten).

 

Informationen zu den Aufgabenblättern

  • Im Rahmen des Seminars werden zu verschiedenen in der Vorlesung behandelten Themengebieten insgesamt sechs Aufgabenblätter bereitgestellt. Die TeilnehmerInnen sind angeraten diese Probleme anzusehen und im Laufe des Semesters zumindest vier der sechs Aufgabenblätter zu bearbeiten. Die Bearbeitung sollte in Form eines Textdokuments inkl. geeigneter Anlagen erfolgen, in dem die jeweiligen Aufgaben gelöst werden Diese sind bis Semesterende an den Leiter des Seminars zu senden sind (jakob.kapeller@uni-due.de). Es ist sicherlich hilfreich die jeweiligen Aufgabenblätter zeitnah zu den thematisch passenden Voranstaltungen zu bearbeiten!

 

Literatur

Gadenne, Volker & Kapeller, Jakob (2011): Vorlesungsskript zur Einführung in die Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. Text 1-3, 6, 8.

Hedtke, Reinhold (2015): Was ist und wozu Sozioökonomie? In: Hedtke, R. (Hrsg,): Was ist und wozu Sozioökonomie? Berlin: Springer, S. 19.-53.

Shrader-Frechette, Kristin (2014): Tainted – How Philosophy of Science can expose bad science. Oxford University Press. Daraus: Kapitel 2.

 

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Unbenotete Studienleistung: Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024