Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globale Entwicklungsziele - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 31 Max. Teilnehmer/-innen 31
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019  LK - LK 053       31 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Module
Aufbaumodul 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar soll es um die Frage gehen, welche Ziele im Rahmen von Entwicklungspolitik bestehen, wie diese erarbeitet und festgelegt, wie sie operationalisiert und wie Erfolge bei ihrer Erreichung erfasst und diskutiert werden können. Während in der Vergangenheit sowohl Entwicklungsländer im Rahmen der Entwicklungsplanung autonom Ziele festgelegt, wie auch Geberorganisationen eigene Zielbündel, im Einklang mit ihren Interessen, definiert haben, beobachten wir in den letzten zwei Dekaden mit den MDGs (2000) und den SDGs (2015) einen Trend zur Verankerung globaler Ziele, die für alle Entwicklungsakteure gelten sollen. Welche Vorstellungen von Entwicklung setzen sich dabei durch? Inwiefern steuern die Ziele die tatsächliche Festlegung von Strategien oder die Allokation von finanziellen Mitteln. Wie sehr lassen sich Ziele (und Unterziele) tatsächlich in den ganz unterschiedlichen Entwicklungskontexten weltweit verfolgen und umsetzen?      

Das Seminar richtet sich an Studierende im Aufbaumodul 7 des BA Politikwissenschaft.

 

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung über eine moodle-Plattform bereitgestellt.

Die Lektüre englischsprachiger Dokumente und Texte ist unumgänglich.

 

Leistungsnachweis

Schriftliche Hausarbeit, die sich auf die im Seminar diskutierten Themen beziehen, und Inhalte der Vorlesung 'Entwicklungsprobleme und Entwicklungspolitik' aufnehmen muss.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024