Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsmarkt, berufliche Qualifikation und Beschäftigung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2019 bis 12.07.2019  LK - LK 061       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönborn, Anette , Dr.
Module
Modul 9 a-d: Studienschwerpunkte
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Labour market, vocational qualification and employment

 

Der Wandel des Arbeitsmarktes, sei es bedingt durch den sektoralen Wandel, eine allgemeine Flexibilisierung o.ä., hat auch immer Einfluss auf die Beschäftigungsbedingungen und letztlich die individuellen Erwerbsverläufe. Da jedoch nicht von „dem“ Arbeitsmarkt ausgegangen werden kann, sollen im Rahmen des Seminars einzelne Teilarbeitsmärkte und die dortigen Beschäftigungsbedingungen näher betrachtet werden. Es stellt sich aber auch die Frage, wovon die Zugangschancen zu diesen einzelnen Teilarbeitsmärkten abhängen, ob sie (un-)gleich verteilt sind und welche Konsequenzen sich für die weitere Erwerbsbiographie daraus ergeben. Vor dem Hintergrund der Bedeutung der berufsfachlichen Arbeitsmärkte in Deutschland wird die berufliche Qualifikation dabei besondere Berücksichtigung finden. Aber auch weitere Faktoren wie z.B. das Geschlecht oder die ethnische Herkunft sollen einbezogen werden.

 

Ausgehend von einzelnen Unterthemen können und sollen im Rahmen des Seminars eigene Fragestellungen für die Referate entwickelt werden.

Voraussetzungen

Absprache der Fragestellung des Vortrags mit der Dozentin (Termin und weitere Einzelheiten hierzu werden in der 1. Seminarsitzung bekanntgegeben)

 

Die Teilnahme an der ersten Sitzung (11.4.2019) ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar.

Leistungsnachweis

Voraussetzungen um das Seminar erfolgreich abzuschließen: mindestens mit "ausreichend" bewertete Take-Home-Exams, halten eines Vortrags inkl. einer PowerPoint Präsentation, zu dem eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt wird

 

Eine Anmeldung der Prüfungsleistung über das LSF während der offiziellen Anmeldefrist ist erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024