Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Leistungsorientierung und Gerechtigkeitsempfinden heute – Studien zur Subjektivität der Erwerbstätigen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 12.04.2019 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 03.05.2019 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 10.05.2019 LK - LK 061       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 17.05.2019 LK - LK 063       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Westerheide, Jule Elena , Dr.
Module
Modul 5: Schwerpunktmodul I + II
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

English Title: subjective perspectives on performance and justice - current studies on the subjectivity of employees

 

Die Arbeitsorientierungen und Gerechtigkeitsvorstellungen von Erwerbstätigen gehören seit jeher zu den Forschungsgegenständen der Arbeits- und Industriesoziologie. Wenn früher das Interesse der Arbeiterbewusstseinsforschung darin bestand latente Formen eines kollektiven Klassenbewusstseins ausfindig zu machen, geht es aktuelleren Studien darum die individuellen Verarbeitungsformen von entgrenzter, unsicherer Arbeitsverhältnisse und dem Zugriff auf ihre „Subjektqualitäten“ in der Arbeit zu untersuchen, auch immer noch mit dem Fokus auf Mobilisierungspotentiale etwa von verletzten Leistungsgerechtigkeitsvorstellungen.

Gegenstand des Seminars sind also neuere Studien zum Bewusstsein von Lohnabhängigen unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Legitimationsprobleme der kapitalistischen Gesellschaft. In der Auseinandersetzung mit diesen empirischen Studien sollen zugleich grundlagentheoretische Probleme wie die Gültigkeit des Leistungsprinzip bearbeitet werden.

 

Leistungsnachweis

Teilnahmeleistung: Die aktive Teilnahme am Seminar wird durch das Erarbeiten einer Sitzungsgestaltung (1 Stunde) in einer Gruppe (2-3 Personen) bestätigt.

Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Modulprüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024