Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bewegte Bilder religiöser Vielfalt. Dokumentarische und ethnographische Filmpraxis mit einem Schwerpunkt auf religiöser Vielfalt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 13.04.2019 V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 27.04.2019 V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 29.06.2019 V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grießbach, Dorothea
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Unter den methodischen Zugängen zur Erforschung sozialer Wirklichkeit im Feld von Religion und religiöser Vielfalt bietet die dokumentarische/ethnografische Filmpraxis besondere Möglichkeiten. Das Seminar führt ein in ästhetisch/künstlerische und ethische Aspekte und Möglichkeiten im dokumentarischen/ethnografischen Film. Es werden markante Beispiele nonfiktionalen Erzählens und des ethnografischen Films mit einem Schwerpunkt auf Religion vorgestellt und diskutiert und anhand der neuesten Forschungsliteratur vertieft. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Filmtechniken wie auch Nachbearbeitungstechniken kennenzulernen und auszuprobieren. Weiter werden Möglichkeiten des Filmens und filmischen Interviewens als Methode ausprobiert und vorgestellt. Besonders im Vordergrund steht dabei der Ansatz, Filmen als Forschen und Dialog zu verstehen. Die Studierenden entwickeln schließlich eigene kleine Projekte zur filmischen Erkundung von Religionen und religiöser Vielfalt.

Bemerkung
  • LA BA 3 (Religionspädagogik der Vielfalt),
  • CS BA 6.1,2,3
  • CS MA 01 und 02
  • Geöffnet für E3-Studierende

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024