Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Wikis und die Wikipedia: Sprache und Wissensrepräsentation - Cr. 2-2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 2-2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 05.03.2019 bis 07.03.2019      E - S05 T02 B02*   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Dijk, Ziko
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Veranstaltung über Wikis und die Wikipedia führt in das Thema ein und liefert Hintergrundwissen und Fertigkeiten, um Wikis zu reflektieren, zu beobachten und zu bearbeiten. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Semester auf sprachwissenschaftliche Fragestellungen und auf die Repräsentation von Wissen, die vor allem, aber nicht ausschließlich durch Sprache realisiert wird.


Dazu geht die Veranstaltung der Frage nach, was ein Wiki eigentlich ist und was für Typen von Wikis es gibt. Die Wikipedia soll daher mit weiteren Wikis verglichen werden. Das Online-Kinderlexikon klexikon.de wird für einen praxisorientierten Zugang eingesetzt werden: Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Dreieck von Verständlichkeit, Aussagekraft und sachlicher Richtigkeit auseinander und schreiben auch Beiträge.

Die Inhalte in den behandelten Wikis sollen dabei kritisch auch als solche betrachtet werden: Mit Blick auf die Wikipedia wird dies das enzyklopädische Schreiben mit seinen spezifischen Anforderungen sein. Besondere Aufmerksamkeit wird das kooperative Schreiben erhalten. Es ist schließlich die eigentümliche Behauptung von Wiki-Anhängern, dass die Kollaboration (automatisch) zu qualitativ höheren Inhalten führen würde.

Wenn Sie gern lesen, wenn sie neugierig auf Wissen und seine Darstellung sind, wenn Sie gern im Team arbeiten und präsentieren, wird die Veranstaltung Ihnen weit entgegen kommen. Es soll ausreichend Gelegenheit geben, Ihre eigenen Fragestellungen einzubringen.


Bringen Sie bitte Ihre Laptops mit.

Literatur

Einige Literaturhinweise:

Einbinder, Harvey (1972): The Myth of the Britannica. MacGibbon & Kee,
London 1964, Reprint: Johnson Reprint Corporation, New York / London.

Cress, Ulrike & Joachim Kimmerle (2008): A systemic and cognitive view
on collaborative knowledge building with wikis. In: Computer-Supported
Collaborative Learning (2008) 3:105-122 DOI 10.1007/s11412-007-9035-z

Endres, Brigitte Odile (2012): Kollaboratives Schreiben in Wikis: ein
Schreibprozessmodell als Diagnoseinstrument. In: Michael Beißwenger,
Nadine Anskeit, Angelika Storrer (Hrsg.): Wikis in Schule und
Hochschule. Verlag Werner Hülsbach, Boizenburg.

Jemielniak, Dariusz (2014): Common Knowledge? An Ethnography of
Wikipedia. Stanford University Press, Stanford.

Van Dijk, Ziko (2017): Verheißungen des Wiki. Partizipation und
Produkt im Wiki-Beschreibungsmodell. In: Stephan Lessenich (Hg.):
Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
http://www.publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/539

Bemerkung

* Die Veranstaltung findet am Do, 07.03.19 von 14:00-18:00 Uhr in S05 R03 H20 statt.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 13.03.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi; Komedia; Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng, Innopren., Komedia, M_AEM, TWM

Leistungsnachweis

Gruppenarbeiten (2Cr.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024