Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildungsungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2019 bis 12.07.2019  V15S - V13 S03 C34       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Alemann, Annette , Prof. Dr.
Module
Soziale Ungleichheit und Sozialer Wandel
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schul- und Ausbildungsabschlüsse sind in unserer Gesellschaft notwendig, um eine angesehene und einträgliche Berufsposition zu erlangen. Trotz politischer und gesellschaftlicher Bemühungen um Chancengleichheit gibt es im Bildungswesen immer noch zahlreiche soziale Ungleichheiten. Im Seminar zeichnen wir den Verlauf der Bildungsbiografie – Kindergarten, Schule, Berufsausbildung, Hochschule – nach und arbeiten heraus, wie aus Heterogenitäten im Hinblick auf soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Geschlecht, Behinderung und andere Merkmale soziale Ungleichheiten entstehen und welche Rolle Schule und Lehrkräfte dabei spielen. Neben empirischen Untersuchungen werden aktuelle Diskussionen im Bildungswesen, z.B. um Inklusion, Chancengleichheit und Leistungsgerechtigkeit, angesprochen.

Literatur

Allmendinger, Jutta, 2012: Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden. München: Pantheon, 7-10 und 61-106.

Becker, Birgit/ Reimer, David, 2010: Etappen in der Bildungsbiografie. Wann und wie entsteht Ungleichheit? In. Becker, Birgit/ Reimer, David (Hg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS, 7-15.

Krüger, Heinz-Hermann/ Rabe-Kleberg, Ursula/ Kramer, Rolf-Torsten/ Budde, Jürgen, 2011: Bildungsungleichheit revisited? –  Eine Einleitung. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Rabe-Kleberg, Ursula/ Kramer, Rolf-Torsten/ Budde, Jürgen (Hg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS, 7–  21.

Maaz, Kai/ Baumert, Jürgen/ Trautwein, Ulrich, 2011: Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und wo vergrößert sich soziale Ungleichheit? In: Krüger, Heinz-Hermann/ Rabe-Kleberg, Ursula/ Kramer, Rolf-Torsten/ Budde, Jürgen (Hg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS, 69-102.

Solga, Heike, 2005: Meritokratie –  die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. S. 19-38 in: Peter A. Berger/ Heike Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten? Stabilität und Wandel von Bildungschancen. Weinheim / München: Juventa.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung: benotete Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024