Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Roma - Spanische Landeswissenschaft II: Politische und wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 10.04.2019      E - V15 R04 H52   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Handabaka, Omar
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Vorlesung bietet eine Übersicht über die politische und wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas von der Unabhängigkeit Spaniens bis in die Gegenwart. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • Die Unabhängigkeit und die Republik in Lateinamerika
  • Die Interventionspolitik der USA
  • Der lateinamerikanische Populismus
  • Verschuldungskrise und Demokratisierungsprozesse in den 80er Jahren
  • Der "consenso de Washington"
  • Integrationsprozesse in Lateinamerika
  • Gewalt und Kriminalität in Lateinamerika
  • Drogenproduktion und Drogenhandel in Lateinamerika

 

Lernziele:

Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter­disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten.

Literatur

König, Hans Joachim: Kleine Geschichte Lateinamerikas, Bundeszentrale für politische Bildung,    2010, Bonn.

Werz, Nikolaus: Lateinamerika: Eine Einführung, Nomos Verlag, 2008, Baden-Baden.

Stüwe, Klaus, Rinke, Stefan (Hrsg.):  Die politischen  Systeme in Nord- und Lateinamerika, VS Verlag,2007, Wiesbaden.

Peter Peetz: Neopopulismus in Lateinamerika: Die Politik von Alberto Fujimori (Peru) und Hugo
Chávez (Venezuela) im Vergleich
, Institut f. Iberoamerika-Kunde, 2001, Hamburg.

http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/staff/peetz/publications
/Peetz_2001_Neopopulismus.pdf

Jeffrey D. Sachs: Social Conflict and Populist Policies in Latin America, Cambridge,  NEBR Working Papers, 1989.

 Für die Aktuellen Themen: Die Dokumente, Berichte, Dossiers und Analysen von:

  • Stiftung Wissenschaft und Politik: http://www.swp-berlin.org/
  • GIGA, German Institute of Global and Area Studies: http://www.giga-hamburg.de/
Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 13.03.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter 'Weitere Links'.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE: https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Spanisch; Grundkenntnisse der spanischen Sprache von Vorteil

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 min)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024