Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Roma - Spanische Literaturwissenschaft: Die <novela gráfica> in Spanien - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 11.04.2019      E - S05 T00 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In Spanien entwickelte sich, wie in vielen anderen Ländern auch, im Laufe des 20. Jahrhunderts eine kommerzielle Comicproduktion, die mittels der Distribution über die Kioske eine breite Leserschaft erreichte und ökonomisch erfolgreich war. Doch in den achtziger Jahren stockten Absatz und Nachfrage, so dass zwischen 1985 und 2000 der spanische Comic fast ganz verschwand. Umso erstaunlicher ist der neue Boom der Graphic Novel (novela gráfica), der seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts einsetzte, mit einer neuen Generation von Autorinnen und Autoren, die entweder mit Zeichnern zusammenarbeiten oder beide Funktionen in einer Person vereinigen: Zeichnerinnen oder Zeichner, die gleichzeitig die Autorinnen oder Autoren ihrer Graphic Novels sind. In dieser Form ist der Comic nicht nur inhaltlich als illustrierter literarischer Text neu gestaltet worden, sondern die Distribution erfolgt jetzt über den Buchhandel oder das Internet. Das Themenspektrum ist vielfältig und meist genuin spanisch: Literaturcomics über Miguel de Cervantes, Benito Pérez Galdós oder Federico García Lorca und ihre Werke, Kunstcomics über Goya oder Dalí oder Luis Buñuel, Graphic Novels über den spanischen Bürgerkrieg und die Franco-Diktatur oder über aktuelle Themen wie die Orientierungssuche und Identitätskrise von Jugendlichen, die Situation der älteren Generation in Alters- und Pflegeheimen etc. etc. Nicht nur die inhaltlichen Aspekte sind von großem Interesse, auch die Interpretation der Gattung der Graphic Novel, einer Medienkombination aus Bild und Text, die ganz neue intermediale Analysemethoden und Beschreibungskategorien erfordert, die momentan in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen diskutiert und intensiv erforscht werden.

 

Lernziele:

Erwerb von literaturwissenschaftlichen Grund- und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von wissenschaftlichen Inhalten.

Literatur

Zur Einführung in die Gattung sei empfohlen: McCloud, Scott (2001): Comics richtig lesen. Die unsichtbare Kunst. Hamburg: Carlsen Verlag.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 13.03.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter 'Weitere Links'.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE: https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Spanisch. Keine Grundkenntnisse der spanischen Sprache erforderlich.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 min)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024