Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Godly Play - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 15.06.2019 bis 16.06.2019      in der ESG   12 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 12.07.2019 bis 14.07.2019      in der ESG   12 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaiser, Ursula Ulrike, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Was ist Godly Play und wie kann man das lernen? Eine ganz kurze Einführung:

Godly Play ist ein Konzept religiöser Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ursprünglich von Jerome Berryman für die Sonntagsschule in der Episkopalkirche in den USA entwickelt, hat es sich inzwischen auch in Deutschland etabliert und ist längst zu einem Konzept geworden, dass auch in unterschiedlichen Schulformen zum Einsatz kommt. Pädagogisch nimmt Godly Play (bzw. die deutsche Weiterentwicklung unter dem Namen Gott im Spiel) viele Anleihen bei Maria Montessori und ihrer Schülerin Sofia Cavaletti hat aber auch Berührungspunkte mit dem Theologisieren. Theologisch ist das Konzept geprägt von der Überzeugung, dass sich Gott im Leben eines jeden Menschen erfahrbar machen will und dass die biblischen Geschichten und die kirchliche Tradition einen Reichtum beinhalten, der vielfältige spirituelle Erfahrungen möglich macht.

Zum Ablauf einer idealtypischen Godly Play-Einheit gehören eine materialgestützte Erzählung, eine besondere Weise mit Kindern (und anderen Teilnehmenden) tiefgründig ins Gespräch zu kommen, eine kreative Freiarbeitszeit und ein kleines Fest.

Um den spezifischen Ablauf und die besondere Art kennenzulernen, Godly Play-Geschichten darzubieten, im gemeinsamen Gespräch zu ergründen und kreativ zu erkunden, gibt es ein standardisiertes Curriculum, das die theoretischen Einführungen mit viel praktischer Erprobung verbinden.

Am Ende wird die erfolgreiche Teilnahme mit einem Zertifikat als anerkannte/r Godly Play Erzähler/in honoriert, das auch außerhalb Deutschlands Gültigkeit hat.

 

Praktische Durchführung:

Das intensive Blockseminar setzt voraus, dass Sie die komplette Zeit anwesend sind!

Das heißt: 

Fr, 14.6.19: 16.15 bis 20.15

Sa, 15.6.: 9.15 bis 16.30

und

Fr, 12.7.19: 16.15 bis 19.15

Sa, 13.7.19: 9.30 bis 15.30

So, 14.7.19: 9.30 bis 15.30

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Studierende beschränkt. Alle haben in bestimmten Kursteilen bestimmte Rollen, so dass es wirklich wichtig ist, dass Sie nicht fehlen, weil sonst eine Funktion unbesetzt bliebe! Konkret wird es so sein, dass neben Theorieinput und Reflexionseinheiten vor allem auch Sie selbst viel in Aktion sein werden – langweilig wird es nicht! Jede/r wird eine Godly Play-Geschichte selbst darbieten. Dafür gibt es Text, Spiel- und Materialhinweise in den entsprechenden Büchern (s.u. Literatur) und im Vorfeld (vermutlich Ende April) auch noch eine Liste, um die Geschichten zu verteilen. Das Material steht Ihnen dann im Blockkurs zur Verfügung. Sie haben dort auch jeweils eine Stunde Übungszeit mit zwei bis drei Mitstudierenden als Unterstützung, um die Geschichte praktisch einzuüben. Sie selbst nehmen diese Unterstützungsrolle dann wiederum für andere Studierende ein. Die Präsentation Ihrer Geschichte findet in der Gesamtgruppe statt (manchmal auch nur mit der Hälfte). Insgesamt werden Sie selbst eine Geschichte erzählen und ergründen und ein weiterführendes und wertschätzendes Feedback dafür bekommen und außerdem insgesamt etwa 12 weitere Geschichten erleben, die die beiden Leiterinnen oder andere Studierende darbieten, so dass Sie mit einem reichen Geschichten- und Erfahrungsschatz aus diesem Kurs gehen werden.

Bitte melden Sie sich bei mir persönlich per Mail an! Mit mir gemeinsam wird die Theologin und Religionspädagogin Dr. Delia Freudenreich das Blockseminar leiten.

 

Ort:

Das Blockseminar wird in den Räumen der ESG auf dem Campus stattfinden. Es ist großartig, dass wir dort sein können! Wir werden viel auf dem Boden sitzen – bringen Sie sich daher ein Kissen mit. Essen und Trinken müssen Sie sich ebenfalls selbst mitbringen oder sich in den Pausen besorgen.

Literatur

Literatur und Medien:

Einführung in das Konzept:

Kaiser, Ursula Ulrike; Lenz, Ulrike; Simon, Evamaria; Steinhäuser, Martin: Gott im Spiel. Handbuch für die Praxis. Godly Play weiterentwickelt. Stuttgart, München, Leipzig: Calwer; Don Bosco Medien; Evangelische Verlagsanstalt, 2018.

http://www.godlyplay.de/ (dort auch weitere Materialien und Informationen)

Praxisbände:

Berryman, Jerome W.: Godly Play: Glaubensgeschichten. Hg. v. Martin Steinhäuser. Leipzig 2014 (12007).

Berryman, Jerome W.: Godly Play: Weihnachtsfestkreis und Gleichnisse. Hg. v. Martin Steinhäuser. Leipzig 2014 (12007).

Berryman, Jerome W.: Godly Play: Osterfestkreis. Hg. v. Martin Steinhäuser. Leipzig 2007.

Steinhäuser, Martin (Hg.): Gott im Spiel. Jesusgeschichten. Godly Play weiterentwickelt. Stuttgart, München, Leipzig 2018.

Steinhäuser, Martin (Hg.): Gott im Spiel. Vertiefungsgeschichten zum Alten Testament. Godly Play weiterentwickelt. Stuttgart, München, Leipzig 2018.

Materialien (zum Kaufen, aber auch einfach erst einmal zum Ansehen und später vielleicht auch zum selbst Nachbauen…): www.lindenwerkstaetten.de/godly-play


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024