Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grenzen und Möglichkeiten der Kommunalpolitik - Strukturen, Rechtsgrundlagen, Akteure und Entscheidungen - darg. am Bsp. Umweltschutz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 14.01.2020 T03R - T03 R01 D70   Auftaktbesprechung   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 wöch. 11.02.2020 bis 10.03.2020  T03R - T03 R02 D82   Fachthemen   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 17.03.2020 T03R - T03 R02 D82   fällt aus!   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hochmuth, Elke , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Master of Arts Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum, Master of Arts Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum -
Master of Science Sustainable Urban Development, Master of Science Sustainable Urban Development -
Zuordnung zu Einrichtungen
Profilschwerpunkt Urbane Systeme
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar stehen die (Großstadt)Kommune und das Handeln der Kommune im Mittelpunkt des Interesseses. Hierbei werden die Möglichkeiten und die Handlungsspielräume der kommunalen Akteure bei Entscheidungsprozessen, das Zusammenspiel der Gesetzesgrundlagen und vorhandenen Instrumente sowie die Legitimation bürgerschaftlichen Engagements unter den aktuellen Herausforderungen am Bsp. des kommunalen Umweltschutzes (incl. der damit zusammenhängenden Aspekte wie Luft, Lärm, Boden, Gewässer, Natur und Landschaft) thematisiert. Neben der Analyse und der Bewertung auch störender Einflüsse, soll den Studierenden das kommunale Instrumentarium zur Umsetzung der spezifischen Umweltqualitätsziele vorgestellt und nähergebracht werden. Dabei soll sich auch mit den Hindernissen und Problemen beschäftigt werden, die permanent den politischen Diskurs begleiten.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird von Dr. Peter Greulich durchgeführt (ehemals Stadtdirektor von der Stadt Duisburg).

Der Termin am 17.3.2020 fällt aus. Der Lehrbetrieb an der Uni ist vorerst eingestellt. Herr Dr. Greulich wird sich bei den Studierenden zeitnah per Email melden. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024