Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftstheoretische Aspekte erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2019 bis 29.01.2020  T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ahrens, Sönke , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1401 Wissenschaftsgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wissenschaftstheoretische Fragen sind für die Pädagogik in mehrerer Hinsicht bedeutsam: Für die Selbstverortung im Wissenschaftssystem, für die Reflexion auf die Wissenschaftlichkeit der eigenen Methoden und Theorien, aber auch als Anregung für die Theoriebildung selbst.
In diesem Seminar soll es um die Frage der Komplexität gehen, die für Pädagogen in doppelter Weise relevant ist: Erstens ist der Gegenstand der Pädagogik komplex und lässt sich nicht in kausale Regeln fassen, zweitens ist die Erziehungswissenschaft selbst inzwischen eine derart unüberschaubare Disziplin, dass unmöglich alle Erkenntnisse berücksichtigt, gegeneinander abgewogen und in ein in sich konsistentes Theoriegebäude überführt werden könnten.
In diesem Seminar geht es darum, die wissenschaftstheoretischen Konsequenzen dieser doppelten Komplexität zu reflektieren und zu fragen, welche Lehren man für die Erziehungswissenschaft daraus ziehen kann.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024