Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitseminar zur Masterarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext BSMA
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 14:00 EinzelT am         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 EinzelT am         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Büchter, Andreas, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg 4 - 4
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

 

Informationen zur Themenstellung für Masterarbeiten und zum Begleitseminar – Wintersemester 2019/20

Die Hauptzielgruppe des Seminars besteht aus den Studierenden, die ihre Masterarbeit im Unterrichtsfach Mathematik schreiben möchten; Studierende, die ihre Masterarbeit in einem anderen Bereich schreiben, profitieren vom Besuch des Seminars, indem sie aktuelle mathematikdidaktische Forschungsthemen und -methoden kennenlernen.

Studienleistung im Begleitseminar

Alle Studierenden, die nach der neue Prüfungsordnung (Einschreibung in den MA-Studiengang ab dem Wintersemester 2016/17) studieren, müssen zur Erbringung der Studienleistung lt. Modulhandbuch einen Selbsteinschätzungstest zum Professionswissen absolvieren (10.10.2019, 10 Uhr).

Inhalte, Organisation und zeitlicher Ablauf

Vor Beginn des Seminars (bis zum 11.09.2019) ist eine Anmeldung über das LSF-System erforderlich. Wichtiger Hinweis: Obwohl der erste Termin (12.09.2019) noch im Sommersemester 2019 liegt, erfolgt die Anmeldung im LSF für das Wintersemester 2019/20. Das Begleitseminar findet an drei Terminen statt:

  • DO, 12.09.2019, 12 – 14 Uhr (WSC-S-U-2.01)
    Vorstellung von Forschungsmethoden, Forschungsprojekten und Themenbereichen durch die potenziellen Themensteller*innen; vorläufige Absprachen von Themenstellungen (unverbindlich)
  • DO, 10.10.2019, 10 – 14 Uhr (WSC-S-U-2.01)
    Durchführung des obligatorischen Selbsteinschätzungstests (s. o.);  Vorstellung von theoretischen Grundlagen durch die Seminarteilnehmer*innen; Diskussion von Forschungsfragen/Forschungsideen; Ausgabe der Themenstellungen (verbindlich)
  • DO, 16.01.2020, 12 – 14 Uhr (WSC-S-U-2.01)
    Vorstellen der Projekte und vorläufiger Ergebnisse durch die Seminarteilnehmer*innen; Möglichkeit zur Diskussion

Mögliche Themensteller*innen für Masterarbeiten

Prof. Dr. Andreas Büchter (begrenzte Kapazitäten), N. N.

 

Bemerkung

Bitte beachten Sie auch den ersten Termin am 12.09. von 09-14 Uhr.

Für die Verbuchung des Seminars beim Prüfungsamt ist eine Belegung dieser Veranstaltung bis zum 12.09. im LSF nötig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024