Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kooperatives Entdeckendes Lernen: Integration aktueller Entwicklungen der Lehr-Lernpsychologie in den Unterricht (Teil 2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2019 bis 28.01.2020  V15R - V15 R03 H60      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neber, Heinz , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
pädagogisches Handeln
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Unterricht aller Fächer werden bessser nutzbares Fachwissen (Wissenskompetenz), selbständiges Lernen (Lern- und Foschungskompetenzen) und kommunikative Fertigkeiten (Sozialkompetenz) angestrebt. Diese Ziele lassen sich nicht ausschließlich durch Frontalunterricht erreichen. Methoden des entdeckenden und des kooperativen Lernens sind dazu erforderlich.                                                                                                                                                                                                                                                         -                   Die Veranstaltung liefert Antworten auf folgende Fragen:

Was ist entdeckendes Lernen (EL)?

Was ist kooperatives Lernen (KL)?

Welche Merkmale hat ein so organisierter Unterricht? 

Besonders in Vergleich zum Frontalunterricht und zum einfachen Gruppenunterricht?

Wozu werden EL und KL eingesetzt?

Welche Ziele werden angestrebt?

Werden sie tatsächlich erreicht?

Worauf kommt es dabei besonders an? 

Welche wichtigen Versionen ELs und KLs sind zu unterscheiden?

 Wonach lassen sich die vielfältigen Verfaheren und Methoden ordnen?

Und wie sind EL und KL überhaupt aufeinander bezogen?                                                                         

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------                                                                                                                                               Diese Fragen werden in der Veranstaltung auf Basis eines einfachen, aber sehr integrativen Modells beantwortet. Es hilft auch, um ein eigenes Beispiel zu planen und durchzuführen. Dazu arbeiten die Teilnehmer in Teams zusammen. Und zwar von Anfang an. Am Ende der Veranstaltung sollen alle Beteiligten ein genaueres und stärker elboriertes Wissen über Unterrichtsplanung, Frontalunterricht, entdeckendes und kooperatives Lernen erworben haben. Sie sollen konkrete Versionen und Beispiele dafür kennen. Wichtigstes Ziel ist, dass EL und KL selbst geplant und durchgeführt werden kann und das Interesse (Motivation) dafür stärker geworden ist. So aufgebaut soll die Veranstaltung die eigene Lehr- und Unterrichtskompetenz steigern.                                                           -             Weiteres wird in der Veranstaltung selbst (Handouts, Formblätter ..) und in Moodle zur Verfügung gestellt. Das Informationsangebot in Moodle wird im Lauf der Veranstaltung auch durch die Teilnehmer selbst erweitert. Genaueres zu Teilnahmebedingungen, Scheinerwerb, Themenauswahl, usw. wird in der ersten Veranstaltung besprochen. Anregung: Es wäre sicherlich hilfreich, einige wichtige Fragen aufzuschreiben und mitzubringen, die man selbst zu diesen Themen hat.

 

 

Literatur

Drei informative, gut   verständliche und interessante Informationsquellen sind: 

            - Ludger Brüning & Tobias Saum (2012). Schüleraktivierendes Lehren und kooperatives Lernen - eine Gesamtkonzeption für guten Unterricht - http://vielfalt-lernen.de/images/6/62/Basisartikel_KL_2011.pdf

           - M. Rothe (2013). "Entdeckendes Lernen" - ein gut visualisiertes Youtube (8 Minuten aus einem Seminar an der Pädagogischen Hochschule Windisch/Schweiz: - https://youtube/ZWgTdnmxkqM    

           - Neber, H. (2010). Entdeckendes Lernen. In D.H. Rost (Hrsg.). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie 4. Auflage (Text wird in Moodle eingestellt, auch der gerade im Druck befindliche stark aktulisierte Text der 5. Auflage des Handbuchs)

Voraussetzungen

Die wichtigsten Hintergrundkenntnisse für die Themen und Inhalte werden in der Veranstaltungen ebenfalls vermittelt. Weitergehende Voraussetzungen werden in inhaltlicher Hinsicht nicht erforderlich. Die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen und mit anderen in einer Kleingruppe oder in Partnerarbeit zusammenzuarbeiten, wird erwartet (passt auch zum Thema der Veranstaltung).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024